1qm Lein
Vom Saatkorn zum fertigen Leinenstoff – Die Flachskultur in die Community zurückholen.
1qm Lein ist ein europaweit vernetztes Communityprojekt, das den Anbau und die traditionelle Verarbeitung von Faserlein (Flachs) in Deutschland fördert. Das Projekt startete 2025 und ermutigt Teilnehmer, Flachs in privaten Gärten, auf Balkonen oder vor öffentlichen Einrichtungen anzubauen. Über 50 regionale Kooperationspartner wie Museen und Kulturvereine unterstützen das Vorhaben, indem sie im Herbst Flachsfeste zur gemeinsamen Weiterverarbeitung der Fasern ausrichten. Das Projekt wird vom TextilHandWerk e.V. getragen und nutzt eine digitale Community-Plattform zum Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma TextilHandWerk e.V.
1qm Lein ist ein ambitioniertes Mitmach- und Communityprojekt, das die Wiederbelebung der traditionellen Faserleinkultur in Deutschland zum Ziel hat. Es wurde 2025 ins Leben gerufen und ist Teil einer größeren, europaweiten Bewegung. Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Teilnehmer bauen Faserlein (Flachs) auf einer kleinen Fläche, idealerweise einem Quadratmeter, in ihren Gärten, auf Balkonen oder in öffentlichen Bereichen an. Der Fokus liegt darauf, das Wissen um den Anbau und die Verarbeitung dieser historischen Nutzpflanze zurück in die Gesellschaft zu bringen und lokale Netzwerke zu stärken. Die Teilnehmer werden während des gesamten Prozesses, vom Saatkorn bis zum fertigen Leinentextil, durch detaillierte Anleitungen und Videos begleitet. Ein zentrales Element des Projekts ist der digitale Communitybereich, in dem sich die Flachsanbauer austauschen und gegenseitig unterstützen können. Im Herbst findet der Höhepunkt des Projekts statt: Regionale Flachsfeste (auch Brechfeste genannt), die von über 50 Kooperationspartnern wie Freilichtmuseen, Spinngruppen und Kulturvereinen ausgerichtet werden. Bei diesen Veranstaltungen können die Teilnehmer ihren geernteten Flachs gemeinsam brechen, schwingen und hecheln, um spinnbare Fasern zu gewinnen. Organisatorisch wird 1qm Lein vom TextilHandWerk e.V. getragen. Das Projekt nutzt Crowdfunding zur Sicherung der Finanzierung und zur Anmeldung neuer Teilnehmer für die kommenden Saisons, wie beispielsweise 2026, wo auch ein Citizen-Science-Projekt zu alten Faserleinsorten geplant ist. Durch die enge Vernetzung mit Partnerprojekten in Europa, wie dem Besuch in Tschechien, trägt 1qm Lein aktiv zur internationalen Wiederbelebung dieses kulturellen und handwerklichen Erbes bei.
#nachhaltigkeit #Handarbeit #Landwirtschaft #Crowdfunding #DIY