User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

ADOTC

Textilproduktions-Engineering made in Germany: Robotergestützte Fertigung näher am Kunden.

ADOTC revolutioniert die Textilherstellung, indem das Unternehmen softwarebasierte Robotersysteme für die Automatisierung von Nähprozessen anbietet. Diese Lösungen ermöglichen eine flexible und erschwingliche Automatisierung als Dienstleistung, um die Produktionskapazität zu steigern und die Fertigung näher zum Kunden zu bringen. Ein zentraler Fokus liegt auf der Ermöglichung von On-Demand-Mikrofabriken, die Losgröße 1 effizient fertigen können. Durch diese Technologien werden Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigender Kostendruck in der Textilbranche adressiert. Gleichzeitig fördert ADOTC die Nachhaltigkeit, indem es Abfall und CO2-Emissionen entlang der Lieferkette reduziert.

Website der Firma ADOTC GmbH

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Phase Seed
Business Model SaaS
Branche Textiltechnologie und Industrielle Automatisierung

Über die Firma ADOTC GmbH

ADOTC entwickelt softwaregesteuerte Robotersysteme für die Textilindustrie, um automatisierte und nachhaltige On-Demand-Produktion in Losgröße 1 zu realisieren.

ADOTC spezialisiert sich auf fortschrittliches Textilproduktions-Engineering, das die Fertigung durch hochmoderne Automatisierungslösungen näher an den Kunden bringt und die Produktion in Deutschland stärkt. Das Kerngeschäft basiert auf softwaregesteuerten Robotersystemen, die speziell für die Textilindustrie konzipiert wurden. Diese Systeme bieten flexible und bezahlbare Automatisierung als Service (AaaS), was die Produktionskapazitäten der Kunden, insbesondere im Bereich des robotergestützten Nähens, signifikant erhöht. Die Lösungen sind darauf ausgelegt, nahtlos in bestehende Infrastrukturen und Arbeitsabläufe integriert zu werden, wodurch eine reibungslose Implementierung gewährleistet wird. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, "ANOTHER DIMENSION OF TEXTILE CONFIGURATION" zu schaffen.

Ein wesentliches Merkmal von ADOTC sind die On-Demand-Mikrofabriken, die für die Textilproduktion in Losgröße 1 (individuelle Fertigung) optimiert sind. Diese Fähigkeit zur hochflexiblen, kundenspezifischen Produktion ist entscheidend, um den Anforderungen moderner Märkte gerecht zu werden, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Die vollautomatisierten ADOTC-Lösungen können auf nahezu jeden Textil- und Nähprozess angewendet werden und ermöglichen einen kontinuierlichen 24/7-Betrieb ohne Ausfallzeiten. Darüber hinaus tragen die Systeme zur Steigerung der Bedienereffizienz bei, da ein einziger Bediener mehrere ADOTC-Nähzellen gleichzeitig verwalten kann, wodurch die Betriebskosten gesenkt werden.

ADOTC löst kritische Branchenprobleme, darunter den akuten Fachkräftemangel in der Textilproduktion und den wachsenden Kostendruck. Zudem adressiert die Technologie die Notwendigkeit nachhaltigerer Lieferketten. Durch die Vermeidung von Überproduktion, die Reduzierung von Lagerbeständen und die Minimierung von Ausschuss (bis zu 20% weniger Abfall) verbessert ADOTC die Ressourceneffizienz. Die Automatisierung kann die CO2-Emissionen pro Textil um bis zu 90% senken, was die gesamte Nachhaltigkeitsbilanz der Textilbranche erheblich verbessert. Das Projekt wird im Rahmen des EXIST-Programms vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

#nachhaltigkeit #Robotik #Industrie40 #Textilindustrie #TechStartup #Produktionsoptimierung #Fertigungstechnik #SupplyChainManagement #MadeInGermany #Automatisierungstechnik