User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

ampway

E-Fahrzeuge laden auf Autopilot.

Ampway automatisiert das Laden von E-Fahrzeugen für Standortbetreiber, Fuhrparks und Depots mithilfe einer KI-gestützten Lastverteilung. Die Lösung balanciert den Ladebedarf dynamisch über Fahrzeuge und Zeit, um die bestehende Netzkapazität optimal zu nutzen. Dadurch können bis zu sechsmal mehr E-Fahrzeuge geladen und die Energiekosten um bis zu 30% gesenkt werden.

Website der Firma ampway GbR

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Gründungsjahr 2024
Business Model SaaS
Branche Energietechnologie und Elektromobilität
Stadt München

Über die Firma ampway GbR

Ampway bietet eine KI-gestützte Softwarelösung, die Standortbetreibern ermöglicht, das Laden von E-Fahrzeugen automatisch zu optimieren und Energiekosten zu senken.

Ampway ist ein deutsches Startup mit der Vision, die Nutzung, Speicherung und Verteilung von Energie in vernetzter Infrastruktur neu zu definieren. Das Unternehmen bietet eine KI-gestützte Lösung, die das Laden von E-Fahrzeugen für Standortbetreiber wie Bürokomplexe, Fuhrparks und Logistikzentren automatisiert. Die Kerntechnologie ist eine intelligente Lastverteilung, die den Ladebedarf der Fahrzeuge automatisch über Zeitintervalle hinweg balanciert. Dadurch wird ein Ladebetrieb auf „Autopilot“ ermöglicht, der manuellen Koordinationsaufwand eliminiert und die Effizienz massiv steigert, wodurch der Betrieb netzdienlich sichergestellt wird.

Die Technologie von ampway ermöglicht es Kunden, mit dem bestehenden Netzanschluss bis zu sechsmal mehr E-Fahrzeuge zu laden. Dies wird durch die dynamische Anpassung an die verfügbare Netzanschlusskapazität erreicht. Darüber hinaus sorgt die KI-gesteuerte Lastverteilung dafür, dass sowohl E-Fahrzeuge als auch lokale Energiespeicher automatisch dann geladen werden, wenn der Strom am günstigsten ist, etwa bei negativen Börsenstrompreisen oder bei überschüssiger Solarenergie aus integrierten PV-Anlagen. Diese Optimierung, basierend auf Echtzeit-Energiepreisen und Prognosen zum Flottenverhalten, kann zu einer Kostenreduktion von bis zu 30 % führen.

Das Team um die Co-Founderinnen Valentina Nigg und Sophia Vögler stammt aus dem Umfeld der Technischen Universität München (TUM). Ampway wird aktiv im Startup-Ökosystem unterstützt und gefördert, unter anderem durch die EXIST-Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), AI+Munich und die Aufnahme in das TUM Venture Lab Robotics/AI. Das Unternehmen hat bereits diverse Auszeichnungen erhalten, darunter den Samsung Solve for Tomorrow Award 2024 und eine Top-10-Platzierung beim MIT Climate and Energy Prize 2025, was die globale Relevanz ihrer innovativen Lösung unterstreicht.

#nachhaltigkeit #KünstlicheIntelligenz #Energiekosten #SaaS #Elektromobilität #SmartGrid #Ladestationen #Energieoptimierung #Flottenmanagement #SmartCharging #B2BSoftware #Lastmanagement