User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

Atopia

Die immersive Zukunft für Kunst- und Kulturausstellungen.

Atopia Space betreibt eine immersive virtuelle Welt, die speziell für Kunst- und Kultureinrichtungen konzipiert ist. Die Plattform ermöglicht es Museen und Galerien, ihre Ausstellungen per Drag & Drop in 3D zu erstellen und weltweit zugänglich zu machen – sowohl über VR-Headsets als auch über den Desktop. Durch hyperrealistische 3D-Rendering-Algorithmen werden die Werke originalgetreu nachgebildet. Atopia bietet Institutionen Analytics-Tools und eine kollaborative Plattform, die als "Netflix für die Kunst" beschrieben wird. Ziel ist es, Millionen von Menschen, die physisch keinen Zugang haben, Kultur näherzubringen.

Website der Firma Atopia Space GmbH

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Phase Early-Stage
Business Model SaaS
Branche Virtuelle Realität & Kunsttechnologie

Über die Firma Atopia Space GmbH

Atopia Space ist eine immersive virtuelle Plattform, die Kunst- und Kultureinrichtungen dabei unterstützt, Ausstellungen weltweit in VR und am Desktop zugänglich zu machen.

Atopia Space hat sich zum Ziel gesetzt, die Zugänglichkeit und Reichweite von Kunst und Kultur durch den Einsatz von Virtual Reality und modernen Webtechnologien dramatisch zu erhöhen. Die zentrale Dienstleistung ist eine hochentwickelte immersive Plattform, die es Kultureinrichtungen wie Galerien und Museen ermöglicht, ihre Ausstellungen in maßgeschneiderten virtuellen Räumen zu präsentieren. Diese digitalen Zwillings- oder fantasievollen Räume können einfach über einen No-Code-Editor kuratiert und verwaltet werden, wodurch der Eintritt in das sogenannte 3D-Internet für die Partner vereinfacht wird. Atopia positioniert sich als das einzige Tool, das Museen benötigen, um in das 3D-Internet einzutreten, und arbeitet mit renommierten Institutionen wie dem Aargauer Kunsthaus zusammen.

Die Technologie von Atopia zeichnet sich durch hyperrealistische 3D-Maloptik aus. Spezielle Algorithmen rekonstruieren die Dreidimensionalität und Textur von Kunstwerken detailgetreu anhand einfacher Fotos, um eine glaubwürdige immersive Erfahrung zu schaffen. Zusätzlich zur visuellen Qualität bietet Atopia innovative Kunstvermittlungstools, darunter Scavenger Hunts, Fokusmodi und KI-gestützte Tourguides, um die Besucherbindung signifikant zu steigern. Die Plattform erreicht eine durchschnittliche Engagement-Zeit von 12 Minuten pro Besuch, was deutlich höher ist als bei traditionellen Social-Media-Kanälen.

Institutionen profitieren von der einfachen Veröffentlichung und Distribution über Web und VR-App, sowie von umfassenden Einblicken und Analysen zum Nutzerverhalten. Atopia fördert zudem Netzwerkeffekte durch die Zusammenarbeit auf der gemeinsamen Plattform, die als zentraler Hub – einem „Netflix für die Kunst“ – fungiert. Mit Servern, die vollständig innerhalb der EU betrieben werden und GDPR-konform sind, gewährleistet Atopia höchste europäische Datenschutzstandards für alle Nutzer.

#VirtualReality #Digitalisierung #NoCode #VR #SaaS #Kultur #ImmersiveExperience #B2B #Kunst #Metaverse #Galerie