Biotechnologiepark Luckenwalde
Eine Idee voraus
Der Biotechnologiepark Luckenwalde bietet auf 28 Hektar Fläche in Luckenwalde (Brandenburg) ideale Bedingungen für Forschung, Entwicklung und Produktion in der modernen Biotechnologie und Biochemie. Der Campus umfasst drei Technologie- und Gründerzentren (TGZ) mit moderner Laborausstattung und beherbergt bereits rund 18 international tätige Unternehmen. Er bietet voll ausgestattete Labor- und Büroflächen, ein CommunicationCenter mit Gastronomie sowie ein umfassendes Service- und Beratungsangebot.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma SWFG mbH
Der Biotechnologiepark Luckenwalde, gelegen etwa 50 km südlich von Berlin, erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 28 Hektar, eingebettet in einen Landschaftspark. Als Innovationszentrum fördert der Park gezielt die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen der modernen Bio- und Pharmatechnologie. Er bietet optimale Ansiedlungsbedingungen für Neugründungen, etablierte Unternehmen mit Expansionsplänen sowie Forscher*innen. Die Infrastruktur umfasst drei Technologie- und Gründerzentren (TGZ), die mit modernen Labormöbeln und passenden Büroflächen ausgestattet sind und aktuell rund 18 internationale Unternehmen mit insgesamt 700 Beschäftigten beherbergen.
Die Standortvorteile sind vielfältig und umfassen die räumliche Nähe von Arbeiten, Forschen und Wohnen sowie baureif erschlossene Gewerbe- und Wohnflächen zu attraktiven Konditionen. Die modernen Büro- und voll ausgestatteten Laborkomplexe, einschließlich verschiedener Reinraumbereiche, bieten beste Arbeitsbedingungen. Zusätzlich steht ein zentrales CommunicationCenter (CCB) für Veranstaltungen und Schulungen zur Verfügung, ergänzt durch eine angeschlossene Gastronomie (Cafeteria) und voll ausgestattete Konferenzräume für bis zu 300 Personen.
Betrieben wird der Biotechnologiepark von der SWFG mbH, die ein umfangreiches Service- und Beratungsangebot sowie Qualitätsmanagement für die zentrale Technik bereitstellt. Der Campus wird stetig weiterentwickelt, wobei neue Wohnraumbebauung und weitere TGZ in Planung sind. Zukünftig spielt auch das Thema CO₂-Neutralität eine große Rolle, um exzellente Arbeitsbedingungen mit einer hervorragenden technischen, sozialen und grünen Infrastruktur zu vereinen und so die Lebens- und Wohnqualität auf dem Gelände stetig zu verbessern.
#Innovation #Biotechnologie #Brandenburg #Pharmazie #LifeSciences #Biochemie #Labore #Büroflächen