Carbon Instead

Die Verwandlung von Biomasse: Ein Beitrag zur CO2-Reduktion in der Baustoffindustrie
"Ein innovatives Unternehmen aus Berlin, das den CO2-Ausstoß in der Baustoffindustrie reduziert, indem es Biomasse durch thermale Prozesse in langfristige Kohlenstoffspeicher umwandelt. Dadurch können maßgeschneiderte und ressourcenschonende Baumaterialien hergestellt werden, die eine bessere CO2-Bilanz aufweisen und dabei keine zusätzlichen Kosten verursachen. Das Unternehmen setzt sich zudem für die Förderung von Forschung und Vernetzung in diesem Bereich ein, um die Dekarbonisierung der Baustoffindustrie voranzutreiben."
Über die Firma Carbon Instead UG
Ein vielversprechendes Unternehmen aus Berlin setzt auf innovative Lösungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Durch thermale Prozesse wird Biomasse erzeugt, die als langfristige Kohlenstoffspeicher in Baustoffe integriert werden kann. Dieses Verfahren ermöglicht es, den CO2-Fußabdruck von Baumaterialien deutlich zu verbessern, ohne dabei die Kosten zu erhöhen. Die gewonnene Biomasse, auch als Biochar bekannt, wird durch Pyrolyse aus Biomasse hergestellt und isoliert den in biogenen Abfällen enthaltenen Kohlenstoff. Das Ergebnis ist ein poröses Material mit verbessertem CO2-Fußabdruck, hoher Oberfläche und Festigkeit. Darüber hinaus verbessert es die Eigenschaften von Baustoffen wie Isolierung und Hydratation von Beton und Mörtel. Biochar könnte somit die Zukunft von ressourcenschonenden Materialien darstellen, die auf biologischen Abfällen basieren und nicht auf ressourcenintensiven Rohstoffen.
Das Unternehmen konzentriert sich darauf, den CO2-Fußabdruck von Baumaterialien zu reduzieren, indem es sie in langfristige Kohlenstoffspeicher umwandelt. Dadurch haben Bauherren, Architekten und Bauingenieure die Möglichkeit, maßgeschneiderte Baumaterialien zu verwenden, die eine bessere CO2-Bilanz aufweisen, fast ohne zusätzliche Kosten. Durch die Integration von Abfällen in die Baustoffzusammensetzung kann das Unternehmen einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten. Darüber hinaus zielt das Unternehmen darauf ab, die Anwendungsforschung von Reinigungsprozessen und verschiedenen Biomassen als Zusatzstoffe zu fördern, die Technik der Carbonisierung und ihre potenziellen Anwendungen vorzustellen und verschiedene Akteure zu vernetzen, um die Skalierung in der Lieferkette zu unterstützen. Mit einem vielversprechenden Ansatz und klaren Zielen könnte das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Baustoffindustrie leisten.
#Innovation #nachhaltigkeit #Umweltschutz #Dekarbonisierung #Energie #Berlin #CO2Reduktion