CAURUS Technologies
Fortschrittliche Waldbrandbekämpfung aus der Luft.
CAURUS Technologies ist ein Deeptech-Startup aus München, das sich auf die Verbesserung der luftgestützten Waldbrandbekämpfung spezialisiert hat. Das Unternehmen entwickelt ein modulares System, welches Digitaltechnologie mit innovativen Löschansätzen vereint, um die Präzision und Effizienz von Löscharbeiten aus der Luft zu erhöhen. Im Fokus steht die Entwicklung einer Sensorplattform, die mittels HD- und IR-Kameras sowie KI-basierter Software eine datengestützte Zielsteuerung und die Messung des Wasserabwurfs ermöglicht. Damit können Einsatzkräfte Wasser gezielter einsetzen und ihre eigene Sicherheit verbessern.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma CAURUS Technologies GmbH
CAURUS Technologies wurde Ende 2022 von einem Team aus erfahrenen Ingenieuren, Managern und Finanzexperten mit der Vision gegründet, die zunehmend schwierige luftgestützte Waldbrandbekämpfung angesichts von Klimawandel und Wasserknappheit zu revolutionieren. Das Team, das auf jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Luftfahrt, Verteidigung und Technologie zurückgreift, entwickelt ein fortschrittliches, modulares System für die Feuerwehr und andere Anwender. Dieses System soll herkömmliche Löschtechnologien ergänzen und signifikante Verbesserungen in der Einsatzführung ermöglichen, indem es Präzision, Effizienz und die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöht.
Das Kernelement der Lösung ist eine digitale Sensorplattform, die am Hubschrauber montiert wird. Diese Plattform beinhaltet verschiedene HD- und IR-Kameras sowie Bewegungssensoren, die während des Löscheinsatzes präzise Daten sammeln. Zukünftig soll eine KI-basierte Software diese Aufnahmen und Daten auswerten, um Einsatzleitern und Piloten eine klare Sicht auf den Wasserabwurf und dessen Wirkung auf das Feuer zu geben. Diese datengestützte Zielsteuerung führt zu einer besseren Abwurfpräzision und einer erhöhten Wassereffizienz, da Löschwasser gezielter eingesetzt werden kann.
Die Vorteile des CAURUS-Systems sind vielfältig: Es verbessert nicht nur die Sicherheit der Piloten durch höhere Abwurfdistanzen, sondern trägt auch zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, indem es effizienteres Löschen ermöglicht. Durch die Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Deeptech-Inkubator AHEAD der Fraunhofer Gesellschaft und die erfolgreiche Übergabe des ersten Sensors an die Bayrische Feuerwehr (2025) unterstreicht CAURUS Technologies seinen Anspruch, vom Demonstrator zur serienreifen Lösung zu gelangen und so einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung globaler Brandrisiken zu leisten.
#Digitalisierung #nachhaltigkeit #München #Sensorik #DeepTech #Krisenmanagement #Feuerwehr