Connect Platform
Visuelle Backend-Programmierung für serverlose Microservices.
Connect Platform ist ein innovatives Tool für die visuelle Backend-Programmierung, das Entwicklern ermöglicht, serverlose Microservices effizient und intuitiv zu erstellen. Anstatt sich im nicht-linearen Fluss asynchronen Codes zu verlieren, nutzt die Plattform eine grafische Darstellung, die zu einer schnelleren und fehlerfreieren Entwicklung führt. Nutzer können sich auf die Geschäftslogik konzentrieren, während die Plattform das Deployment und Scaling übernimmt. Die Lösung ist Node.js-basiert und bietet die Flexibilität, jederzeit zu traditionellem Javascript-Code zu wechseln oder NPM-Pakete zu integrieren.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Connect Platform UG (haftungsbeschränkt)
Connect Platform revolutioniert die Art und Weise, wie Entwickler serverseitige Anwendungen erstellen, indem es einen grafischen Ansatz zur Backend-Programmierung bietet. Die Plattform ermöglicht die intuitive und effiziente Erstellung serverloser Microservices, ohne dass Entwickler die Kontrolle verlieren, die sie von traditionellem textbasiertem Coding gewohnt sind. Ziel ist es, den Entwicklungsprozess zu beschleunigen, Fehler zu reduzieren und Entwickler stärker auf die Kernlogik zu fokussieren. Das Herzstück ist die Umwandlung des oft verwirrenden, nicht-linearen Flusses asynchronen Codes in eine klare, graphische Repräsentation, die naturgemäß intuitiver und schneller zu bearbeiten ist.
Die Connect Platform bietet nahtloses Deployment und Scaling dank ihrer serverlosen Architektur, wobei sich Nutzer auf die Logik ihrer Microservices konzentrieren können. Alternativ kann die Plattform mittels Docker-Image oder NPM-Paket in bestehende Infrastrukturen oder Node.js-Dienste integriert werden, was maximale Flexibilität gewährleistet. Da das System auf Node.js basiert, können Entwickler jederzeit auf traditionelles Javascript-Coding umschalten, wenn dies zweckmäßiger erscheint. Zudem ist die Nutzung aller gängigen NPM-Pakete möglich, was die technische Freiheit enorm erweitert. Tatsächlich wurde die Connect Platform (PaaS) selbst mithilfe der Connect-Technologie entwickelt, was die Leistungsfähigkeit der Lösung demonstriert.
Ein wichtiges Feature ist die einfache Interkonnektivität von Microservices: Die Funktionalität eines Connect-Microservice kann in einem anderen Dienst aufgerufen werden, ähnlich wie bei einem Paketfunktionsaufruf. Diese Inter-Connect-Fähigkeit beschränkt sich nicht nur auf Dienste, die mit Connect erstellt wurden, sondern ermöglicht die problemlose Integration jedes Remote Service, der der INTERCONNECTIBILITY API Spezifikation entspricht. Die Plattform fördert somit ein Ökosystem leicht integrierbarer, modularer Dienste und bietet eine moderne Alternative zu herkömmlichen Entwicklungsmethoden.
#CloudComputing #Startup #München #Softwareentwicklung #LowCode #Programmierung #DevOps #EntwicklerTools #PaaS