DACMA
Die Zukunft der hochwertigen CO2-Entfernungstechnologien aus Deutschland.
DACMA ist ein deutscher Hersteller von Direct Air Capture (DAC) Systemen und gilt als einer der weltweiten Pioniere in diesem Bereich. Das Unternehmen liefert hochwertige, großskalige und modulare DAC-Anlagen, die für eine Vielzahl von Klimabedingungen konzipiert sind. DACMA ist bekannt für seine patentierte Reaktorkonstruktion mit optimiertem Luftstrom und garantiert transparente, branchenführende CO2-Entfernungsstandards. Darüber hinaus bietet das Unternehmen nachhaltige und zertifizierte CO2-Gutschriften an, um Kunden auf ihrem Weg zur Netto-Null zu unterstützen. Die modulare Technologie ist skalierbar bis in den Gigatonnen-Bereich.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma DACMA GmbH
DACMA GmbH hat sich als führender deutscher Hersteller von Direct Air Capture (DAC) Anlagen etabliert und gehört zu den weltweiten Pionieren dieser Schlüsseltechnologie. Das Kerngeschäft umfasst die Entwicklung, Produktion und Lieferung von hochwertigen, großskaligen und modularen DAC-Systemen, die speziell für den Einsatz unter verschiedensten klimatischen Bedingungen optimiert wurden. DACMA strebt danach, die notwendige Netto-Null-Transformation in der Industrie aktiv voranzutreiben, indem es Unternehmen befähigt, atmosphärisches CO2 effizient und dauerhaft aus der Luft zu entfernen. Das Unternehmen liefert nicht nur die physischen DAC-Anlagen, sondern garantiert auch qualitativ hochwertige, nachhaltige CO2-Zertifikate, welche die höchsten branchenführenden Standards für Kohlenstoffentfernung erfüllen.
Die technologische Basis von DACMA zeichnet sich durch Innovation und Skalierbarkeit aus. Die Systeme nutzen ein patentiertes Reaktordesign, das für einen optimierten Luftstrom sorgt und somit die Effizienz der CO2-Abscheidung maximiert. Durch die Verwendung von austauschbaren Adsorbentien gewährleistet das Unternehmen eine kontinuierliche Leistungsverbesserung und Anpassungsfähigkeit. Die modulare Bauweise ermöglicht es, die DAC-Technologie theoretisch auf Gigatonnen-Maßstab zu skalieren, was für die globale Bekämpfung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung ist. Das Vertrauen in diese disruptive Technologie wird durch starke Partnerschaften und die Unterstützung von Venture Capital, beispielsweise durch Repsol, untermauert.
Aktuelle Kooperationsprojekte belegen die Innovationskraft und Marktrelevanz von DACMA. Zusammen mit Partnern wie der Lother Group und Phoenix Contact arbeitet DACMA an der Sektorkopplung und der nachhaltigen Nutzung von Energie. Ein wichtiges Projekt ist der Bau der ersten BLANCAIR-DAC-Maschine im Hamburger Hafen. Die dort abgeschiedenen 30 bis 60 Tonnen CO2 pro Jahr können beispielsweise zur Produktion von E-Methanol für den Hafenbetrieb genutzt werden, was einen bedeutenden Meilenstein darstellt. Diese Initiativen unterstreichen die Rolle von DACMA als zentraler Akteur im Engineering von DAC-Systemen in der Metropolregion Hamburg und darüber hinaus, einschließlich internationaler Open-Innovation-Projekte in Brasilien und Spanien.
#Innovation #nachhaltigkeit #Umweltschutz #CleanTech #Industrieanlagen