DIRC
Ihr Wegbegleiter für die Patient Journey
DIRC health ist eine Plattformlösung zur digitalen Begleitung und Optimierung der Patient Journey in Krankenhäusern. Die Software integriert alle relevanten Stakeholder – von Ärzten über Pflegepersonal bis zum Case Management – um maximale Transparenz zu gewährleisten. Durch die Standardisierung und Automatisierung von Dokumentationsprozessen können Krankenhäuser ihre Ressourcen effizienter nutzen. Dies führt zu einer Reduktion unnötiger Behandlungsschritte und einer kürzeren Verweildauer der Patienten im Krankenhaus. DIRC hilft dem Personal, sich stärker auf die Behandlung und weniger auf die Administration zu konzentrieren.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma DIRC health
DIRC health hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens, insbesondere den Personalmangel und ineffiziente Abläufe, durch Digitalisierung zu adressieren. Die Lösung bietet eine innovative Softwareplattform, die die gesamte Patient Journey digital abbildet und optimiert. Ziel ist es, das Klinikpersonal zu entlasten, indem der Aufwand für manuelle Dokumentation drastisch reduziert und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen verbessert wird. Dies führt zu reibungsloseren Behandlungsverläufen und einer besseren, gezielteren Nutzung vorhandener Krankenhausressourcen. Die Plattform unterstützt Krankenhäuser dabei, sowohl medizinische als auch wirtschaftliche Optimierungen zu erzielen.
Die Funktionsweise von DIRC basiert auf der Integration aller relevanten Akteure der Behandlungskette, einschließlich Krankenhausmanagement, Ärzten, Pflegepersonal, Case Management und Kostenträgern. Durch die Visualisierung der interaktiven Patient Journey erhalten alle Beteiligten eine erhöhte Transparenz über den aktuellen Behandlungsstatus jeder Patientin. Schlüssel-Features umfassen die automatisierte Dokumentation, bei der ein Großteil der täglichen Aufgaben (bis zu 80%) standardisiert und effizienter abgewickelt wird. Zudem werden verbesserte Übergabeprozesse und eine schnellere Erstellung von Befunden ermöglicht, was insbesondere Ärztinnen und Pflegepersonal entlastet, die die meisten direkten Interaktionspunkte mit den Patienten haben.
Die Vorteile von DIRC reichen von einer reduzierten Verweildauer der Patienten und potenziell geringeren Behandlungs- sowie Medikamentenkosten für das Krankenhaus bis hin zu einer signifikant höheren Patientenzufriedenheit. Für das Case Management wird die Belegungssteuerung effektiver, da die Restbehandlungszeit deutlich erkennbar ist. DIRC arbeitet bereits erfolgreich mit führenden Institutionen wie der Frauenklinik der Charité in Berlin zusammen, um Behandlungswege, beispielsweise bei onkologischen Erkrankungen, zu visualisieren und unnötige Behandlungsschleifen zu vermeiden. Die zentrale Vision ist es, die Patientin durch Digitalisierung in den Mittelpunkt eines reibungslosen und wirtschaftlich effizienten Behandlungsprozesses zu stellen.
#Digitalisierung #Gesundheitswesen #Krankenhausmanagement #Medizin #Prozessoptimierung #Healthtech #EHealth #SaaS #Klinik #Dokumentation #Ärzte #Pflege