DyssolTEC
Die dynamische Flowsheet Simulation für Feststoffprozesse.
DyssolTEC bietet die Software Dyssol an, eine leistungsstarke Simulationslösung, die sich auf die Modellierung dynamischer Flowsheet-Prozesse konzentriert, insbesondere von Feststoffen wie Pulver oder Granulaten. Die Software ist in der Lage, komplexe Eigenschaften wie Größe, Form und Feuchtigkeit von Feststoffpartikeln und deren Interaktionen präzise abzubilden. Neben der Open-Source-Basisversion für die Forschung bietet DyssolTEC mit DyssolPro erweiterte kommerzielle Lizenzen sowie umfangreiche Beratungs-, Schulungs- und kundenspezifische Modellierungsdienste. Die Lösung richtet sich an industrielle Anwender in Bereichen wie Pharma, Chemie, Lebensmittel und Bergbau und wurde als Spin-off der Technischen Universität Hamburg gegründet.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma DyssolTEC GmbH
DyssolTEC ist ein in Hamburg ansässiges Technologieunternehmen, das als Spin-off des Instituts für Feststoffverfahrenstechnik und Partikeltechnologie der Technischen Universität Hamburg (TUHH) entstanden ist. Das Kerngeschäft besteht in der Bereitstellung und Weiterentwicklung der Flowsheet-Simulationssoftware Dyssol, welche speziell für die dynamische Modellierung und Optimierung komplexer Feststoffprozesse konzipiert wurde. Die Software adressiert die Herausforderung, sämtliche Feststoffeigenschaften wie Größe, Form oder Feuchtigkeit sowie deren Wechselwirkungen präzise im Flowsheet abzubilden. Dyssol unterstützt dabei dynamische Simulationen, um Stabilitäts-, Anfahr- und Abschaltverhalten in kontinuierlichen, Batch- und Semi-Batch-Modi zu untersuchen, was sie zu einer wertvollen Lösung für die Prozesssimulation in Pharma, Chemie, Lebensmittel und Bergbau macht.
DyssolTEC bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Software an, einschließlich Installation, Schulungen, Beratung und die Implementierung kundenspezifischer Modelle oder Schnittstellen. Die Basisversion von Dyssol bleibt Open Source und ist für Universitäten und Forschungsinstitute kostenfrei nutzbar. Mit der kommerziellen Version DyssolPro und dem intuitiven Drag&Drop Flowsheet Designer richtet sich DyssolTEC gezielt an industrielle Anwender, um ihnen eine zukunftsweisende Lösung zur Prozessoptimierung, Produktentwicklung und zur Umsetzung von Quality by Design (QbD) in der kontinuierlichen Fertigung zu bieten.
Zur Maximierung des industriellen Potenzials gründete DyssolTEC im April 2023 ein Konsortium mit Partnern wie BASF und Evonik. Dieses Konsortium fördert die gemeinsame Entwicklung der Software und bietet den Partnern direkten Zugang zu Lizenzen, neuen Features und spezialisierten Workshops. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschung und Industrie sichert DyssolTEC die kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung der implementierten Prozesseinheiten.