User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

e3charge

Charge Sharing: Die Community für Elektromobilität von Bürgern für Bürger.

e3charge ist eine Community-Plattform, die sich dem Charge Sharing von privaten Ladestationen und PV-Strom für E-Mobilisten widmet. Ziel ist es, das Netz öffentlicher Ladestationen in Deutschland schnell und ökologisch zu erweitern, indem private Ressourcen nutzbar gemacht werden. Anbieter können durch die Bereitstellung ihrer Anschlüsse Geld verdienen und ihre Investitionen schneller amortisieren. Die Plattform fördert die direkte Interaktion zwischen Bürgern, E-Mobilisten und Ladestationsbetreibern. Zusätzlich bietet e3charge B2B-Datenanalysen für Städte und Betreiber zur Effizienzsteigerung der Ladeinfrastruktur an.

Website der Firma S3 Innovations Vor Gründung

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Gründungsjahr 2019
Phase Seed
Business Model Plattform
Branche Elektromobilität
Bundesland Baden-Württemberg

Über die Firma S3 Innovations Vor Gründung

e3charge ist eine Community-Plattform, die privates Charge Sharing und Photovoltaik-Strom Sharing zur Erweiterung des deutschen E-Mobilitäts-Ladenetzwerks ermöglicht.

Deutschland verfügt aktuell über eine zu geringe Anzahl öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge, obwohl der Großteil der Ladevorgänge (80 bis 90 Prozent) privat zuhause stattfindet. e3charge wurde unter dem Motto „e3: easy energised everywhere“ ins Leben gerufen, um dieser Herausforderung entgegenzuwirken. Die Plattform etabliert ein innovatives Charge Sharing Konzept, das private Besitzer dazu anregt, ihre Ladestationen oder ihren privaten Stromanschluss, einschließlich Photovoltaik-Strom, anderen E-Mobilisten zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht nicht nur ein schnelleres Wachstum des dringend benötigten Ladenetzwerks, sondern unterstützt auch die Amortisation der Investitionen der privaten Anbieter und sorgt für höhere Erlöse durch die direkte Vermarktung von PV-Strom. Damit trägt e3charge aktiv zur Beschleunigung der Energiewende bei – von Bürgern für Bürger.

e3charge nutzt bewährte Community-Konzepte, um E-Mobilisten umfassende Informationen über ein breites und stets aktuelles Ladenetzwerk zur Verfügung zu stellen. Die Plattform ergänzt bestehende Ladesäulen-Apps, indem sie private Anbieter integriert, wobei die Aktualität und Qualität der Daten durch die Beiträge der Community-Teilnehmer sichergestellt wird. Durch die Förderung des Charge Sharing reagiert e3charge auf die hohe Akzeptanz solcher Sharing-Modelle, wie Umfragen belegen, und stellt eine logische Lösung für das Hindernis der fehlenden Ladeinfrastruktur dar.

Über den reinen Community-Gedanken hinaus unterstützt e3charge auch die direkte Interaktion zwischen E-Mobilisten, öffentlichen Ladestationsbetreibern und städtischen Akteuren. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung des vorhandenen Ladenetzwerks für alle Beteiligten. Speziell für Städte und öffentliche Betreiber bietet e3charge individuelle Daten-Analysen an, welche zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Dienstleistungen und zur Optimierung der Ladeinfrastruktur genutzt werden können.

#nachhaltigkeit #Photovoltaik #Energiewende #Elektromobilität #Ladenetzwerk #eMobilität #ErneuerbareEnergien #Bürgerbeteiligung