flexa
Die KI-gesteuerte Plattform für Europas größtes Virtuelles Kraftwerk.
flexa baut Europas größtes virtuelles Kraftwerk (VPP), um das volle Potenzial dezentraler, nachhaltiger Energie freizusetzen. Das Unternehmen nutzt fortschrittliche künstliche Intelligenz und Echtzeit-IoT-Integration, um die Energieanlagen von Tausenden von Haushalten intelligent zu steuern. Als Joint Venture von Enpal und Entrix positioniert sich flexa als führende Kraft bei der Optimierung der Netzauslastung und der Transformation der Energiekosten für Endkunden. Mit bereits über 38.000 teilnehmenden Kunden und einem Portfolio von über 400 MW befindet sich flexa in einer rasanten Wachstumsphase.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma flexa GmbH
flexa hat die Mission, die Energiewende durch den Aufbau Europas größtem virtuellen Kraftwerk (VPP) zu beschleunigen. Dieses innovative System verbindet Millionen von Haushalten und deren dezentrale Energieanlagen – darunter Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Heimspeicher – zu einem einzigen, mächtigen Speichernetzwerk. Das Ziel ist es, Kapazitäten in der Größenordnung eines großen Kernkraftwerks zu erreichen und somit eine stabile, nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Das Unternehmen entstand als strategisches Joint Venture der Branchenführer Enpal und Entrix, was seine technologische Tiefe und Wachstumsambitionen unterstreicht und flexa als das „Apple der Energiewende“ positioniert.
Die technologische Basis von flexa beruht auf hochentwickelter künstlicher Intelligenz (KI) und fortschrittlicher IoT-Integration. Echtzeitsensoren erfassen den Energieverbrauch mit hoher Auflösung, um beispiellose Einblicke in die Energiedynamik der Haushalte zu liefern. Ein massives Sensornetzwerk verwaltet und verarbeitet Echtzeit-Datenströme von über 80.000 verteilten Energieressourcen, einschließlich Solaranlagen und Batteriespeichersystemen. Mithilfe von Machine-Learning-Modellen führt flexa prädiktive Analysen durch, um Energiebedarf und potenzielle Netzinstabilitäten präzise zu prognostizieren und die optimale Integration erneuerbarer Energien sicherzustellen.
Derzeit nehmen bereits 38.855 Kunden am flexa VPP teil, und das Portfolio umfasst bereits über 400 MW Flexkapazität, was die Leistung mittelgroßer Gaskraftwerke übersteigt. flexa verzeichnet ein rapides Wachstum und plant eine 30-fache Vergrößerung bis 2025, um Deutschlands größtes Virtuelles Kraftwerk zu werden. Durch die intelligente Steuerung jeder Kilowattstunde trägt flexa maßgeblich dazu bei, die Haushaltsenergiekosten zu senken und gleichzeitig die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in Bezug auf nachhaltige Energie und Innovation zu fördern.
#nachhaltigkeit #KI #KünstlicheIntelligenz #Energiewende #München #SmartGrid #IoT #AssetManagement #Energiespeicher #CleanTech #ErneuerbareEnergien #VirtuellesKraftwerk