Fridays for Future Berlin
Klimagerechtigkeit jetzt – Unsere Zukunft ist nicht verhandelbar.
Fridays for Future Berlin ist die lokale Sektion der globalen Klimabewegung, die seit 2018 in der Hauptstadt für konsequenten Klimaschutz und Klimagerechtigkeit demonstriert. Die Bewegung baut durch regelmäßige Freitagsstreiks politischen Druck auf, um die Einhaltung der Klimaziele zu erzwingen und gegen soziale Ungerechtigkeiten zu kämpfen, die durch die Klimakrise entstehen. Sie organisiert Veranstaltungen und arbeitet in Bündnissen, um konkrete politische Veränderungen zu bewirken.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Fridays for Future Berlin
Fridays for Future Berlin ist die lokale Vertretung der internationalen Jugendbewegung, die sich seit 2018 unermüdlich für konsequenten Klimaschutz einsetzt. Ausgehend von den ursprünglichen Schulstreiks hat sich die Bewegung zu einem zentralen Akteur in der Berliner Zivilgesellschaft entwickelt. Sie organisiert regelmäßig globale und lokale Klimastreiks, Demonstrationen und Aktionen, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und die politischen Entscheidungsträger direkt zu adressieren. Die Hauptforderung ist Klimagerechtigkeit – die Anerkennung, dass die Klimakrise bereits jetzt zu massiven Ungerechtigkeiten und existenziellen Bedrohungen führt.
Das primäre Ziel von FFF Berlin ist der Aufbau von politischem Druck, damit Deutschland und insbesondere Berlin ihre Klimaziele einhalten. Dies beinhaltet konkrete Proteste gegen Infrastrukturprojekte, die den Klimaschutz untergraben, wie etwa den Ausbau der A100 in Berlin, wobei sie mit Bündnissen wie „A100 Wegbassen“ zusammenarbeiten. Die Bewegung betont, dass die Klimakrise nicht nur ökologische, sondern auch soziale Auswirkungen hat, wie sich verstärkende Naturkatastrophen, Überschwemmungen und zunehmende Fluchtbewegungen. Sie fordert daher, dass die politischen Entscheidungsträger nicht nur über Klimaziele sprechen, sondern auch dementsprechend handeln und Klimaneutralität bis 2045 anstreben.
FFF Berlin nutzt verschiedene Kanäle zur Mobilisierung der Bevölkerung, darunter Telegram und WhatsApp Infostreams, um die Menschen über aktuelle Demos, Aktionen und benötigte Materialien (Plakate, Flyer) auf dem Laufenden zu halten. Die Organisation ist aktiv in den Medien durch Pressemitteilungen und öffentliche Briefe, beispielsweise an den Bundeskanzler, um eine führende Rolle Deutschlands in der internationalen Klimapolitik zu fordern. Die Initiative wird dabei von Klimastreikenden ehrenamtlich betrieben und legt Wert auf Nachhaltigkeit, etwa durch die Nutzung von 100% Ökostrom für ihren Webauftritt.