habric
Navigationstechnologie für Sehbehinderte. Fühle deine Welt durch haptisches Feedback.
Habric bietet innovative Navigationstechnologie für Sehbehinderte mittels eines haptischen Kopfbügels namens "blind Sonar". Dieses Gerät übersetzt die Umgebung in sanfte Vibrationen, um Nutzern Echtzeit-Raumbewusstsein zu vermitteln. Ziel ist es, visuell beeinträchtigten Menschen mehr Freiheit und Selbstvertrauen bei der Orientierung zu geben.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma habric GmbH
Habric entwickelt innovative Navigationstechnologie speziell für sehbehinderte Menschen. Das Kernprodukt, der "blind Sonar" Kopfbügel, nutzt fortschrittliche Haptik-Technologie, um die Umgebung der Nutzer in sanfte Vibrationen zu übersetzen. Dies ermöglicht es den Nutzern, ein Echtzeit-Raumbewusstsein zu entwickeln und sich selbstbewusst und frei in jedem Raum zu bewegen. Die Mission von Habric ist es, die Einschränkungen des Sehens zu überwinden und visuell beeinträchtigten Personen ein unabhängiges Leben zu ermöglichen.
Die Gründung von Habric entstammt der Inspiration der drei Gründer, die sich durch "Jugend forscht" kennenlernten und ihr Projekt nach einem Besuch in einer Blindenschule in Stuttgart in ein soziales Startup verwandelten. Sie kombinierten ihr Wissen aus Computer Vision und Sensorik, um eine Technologie zu schaffen, die direkt zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen kann. Die bisherige Reise von Habric ist von Erfolgen bei Wettbewerben wie StartupTeens und Jugend gründet geprägt, was die Relevanz und das Potenzial ihrer Lösung unterstreicht.
Das Unternehmen, das seinen Sitz in Garching bei München hat, arbeitet kontinuierlich an der Produktentwicklung und plant einen großangelegten Testlauf für den blind Sonar im ersten Quartal 2026. Aktuell sucht Habric nach Pre-Seed-Finanzierung, um die Weiterentwicklung und Skalierung der haptischen Navigationstechnologie voranzutreiben und die Markteinführung vorzubereiten.
#Innovation #Medizintechnik #München #Produktentwicklung #Navigation #DeepTech #Inklusion #Barrierefreiheit #Haptik