HBOX Therapies
Revolutionäre Lösungen für die extrakorporale Atemunterstützung.
HBOX Therapies ist ein wegweisendes Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Aachen, das Systeme der nächsten Generation für den extrakorporalen Gasaustausch entwickelt. Das Hauptprodukt, das MiRA-System, dient zur direkten Oxygenierung des Blutes und zur Entfernung von Kohlendioxid, um die Lunge zu entlasten und zu schützen. Ziel ist es, eine sicherere, effizientere und benutzerfreundlichere Alternative zur herkömmlichen invasiven Beatmung in Intensivstationen bereitzustellen.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma HBOX Therapies GmbH
HBOX Therapies ist ein bahnbrechendes Medizintechnikunternehmen mit Sitz in Aachen, Deutschland, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für den extrakorporalen Gasaustausch spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2021 gegründet und widmet sich der Schaffung kompakter, effizienter und benutzerfreundlicher Systeme, die Patienten mit akutem Atemversagen eine sicherere und intelligentere Atemunterstützung ermöglichen. Derzeitige Standardbehandlungen, wie die invasive mechanische Beatmung (IMV), sind oft mit ernsten Komplikationen und hohen Sterblichkeitsraten verbunden.
Die Kerninnovation ist das MiRA-System (Miniaturized Respiratory Assist), eine neue extrakorporale Behandlungsoption, die das Blut direkt oxygeniert und Kohlendioxid entfernt, wodurch die Lunge Zeit zur Erholung erhält. MiRA zielt darauf ab, spontane Atmung bei Patienten zu ermöglichen und gleichzeitig die Komplikationen, die typischerweise mit invasiven Beatmungssystemen verbunden sind, zu minimieren. Das System soll eine weniger invasive und effektive Alternative für Patienten darstellen, bei denen nicht-invasive Unterstützung versagt, was potenziell die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus verkürzt und die Behandlungskosten senkt.
Die Technologie von MiRA basiert auf drei proprietären Innovationen: einer fortschrittlichen künstlichen Lunge, einem hyperbaren Gasmanagementsystem und einer neuartigen Blutpumpe. Die künstliche Lunge ist blutverträglich gestaltet, um Entzündungen und Gerinnung zu begrenzen. Die hyperbare Technologie erhöht die Effizienz des Gasaustauschs durch Druckgas. Die Blutpumpe wurde entwickelt, um Blutschäden zu minimieren. Die Gründer – Peter Schlanstein, Niklas Steuer und Matthias Menne – brachten ihre Expertise aus dem Bereich der kardiovaskulären Technik der RWTH Aachen in das Unternehmen ein, um diese zukunftsweisenden Technologien in die klinische Praxis umzusetzen.
#Innovation #Gesundheitswesen #Medizintechnik #Biotech #Aachen #Medizinprodukte #Intensivmedizin