HOCHSPRUNG
Das Entrepreneurship-Netzwerk der bayerischen Hochschulen
HOCHSPRUNG ist das Entrepreneurship-Netzwerk der bayerischen Hochschulen, das durch Information, Austausch und Qualifizierung die hochschulnahe Gründungskultur fördert. Gegründet wurde das Netzwerk im Jahr 2000 im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern. Es hat sich zu einem bayernweiten Netzwerk von Entrepreneurship-Akteuren entwickelt und ist ein wichtiger Teil des bayerischen Startup-Ökosystems. Das Projektmanagement liegt bei der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.
Über die Firma Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
HOCHSPRUNG ist das offizielle Entrepreneurship-Netzwerk, das alle staatlichen Hochschulen in Bayern miteinander verbindet und die hochschulnahe Gründungskultur aktiv fördert. Die Initiative wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt, wobei das Projektmanagement beim Referat Transfer / Spin-off Service der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München angesiedelt ist. Das Netzwerk ist ein wichtiger, zentraler Bestandteil des bayerischen Startup-Ökosystems und richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Alumni.
Die Gründung erfolgte bereits im Jahr 2000 als Teil der High-Tech-Offensive Bayern, um Personen anzusprechen, die an den Möglichkeiten einer Existenzgründung interessiert waren. In den Anfangsjahren etablierte HOCHSPRUNG bayernweite Aktionslinien wie den 5-Euro-Business-Wettbewerb und den Gründerwettbewerb HOCHSPRUNG-Media Award, wodurch es schnell an Bedeutung gewann. Mittlerweile hat es sich zu einer breiten und umfassenden Plattform für Entrepreneurship-Akteure aller bayerischen Hochschulen entwickelt, um Wissen und Ressourcen zu bündeln und Synergien zu schaffen.
HOCHSPRUNG unterstützt seine Zielgruppen durch die Bereitstellung umfangreicher Informationen über das Gründungsgeschehen in Bayern und Deutschland sowie die Organisation von Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen (Academy). Darüber hinaus bietet es Möglichkeiten zum intensiven Erfahrungsaustausch, beispielsweise im Rahmen des halbjährlich stattfindenden HOCHSPRUNG-Forums oder über die digitale Wissens- und Austausch-Plattform HOC. Regelmäßige Netzwerkveranstaltungen, Konferenzen und Awards runden das Angebot ab und fördern die Sichtbarkeit der Gründerszene in der Region.
