HOREICH
Smarte Sensorlösungen für Umwelt und Infrastruktur – Made in Germany.
HOREICH ist spezialisiert auf die Bereitstellung smarter Sensoriksysteme und cloudbasierter Datenmanagementlösungen, die speziell für anspruchsvolle Outdoor-Einsätze konzipiert sind. Die Geräte sind "Made in Germany" und bieten hochpräzise Messungen für die Bereiche Umweltüberwachung und Infrastrukturmonitoring. Die Systeme arbeiten autark, sind batteriebetrieben und ermöglichen eine zuverlässige Datenübertragung über Mobilfunk oder LoRaWAN, selbst an schwer zugänglichen Orten. Alle Messwerte werden in einer interaktiven Webapplikation in Echtzeit dargestellt, inklusive automatischer Alarmierung bei Grenzwertüberschreitungen.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma HOREICH GmbH
HOREICH Sensing Solutions bietet eine umfassende Palette an hochpräziser Sensorik, kombiniert mit cloudbasiertem Datenmanagement und individueller Systemintegration, um kritische Daten aus den Bereichen Umwelt und Infrastruktur zu erfassen. Die Lösungen sind robust, energieeffizient und erfüllen hohe Schutzklassen (mindestens IP67), was sie ideal für anspruchsvolle Außen- und Industrieumgebungen macht. Im Bereich Umweltüberwachung bietet HOREICH Produkte wie RadonSense zur aktiven Echtzeitmessung von Radonkonzentrationen und LevelSense zur dauerhaften Erfassung von Pegelständen an Gewässern und Brunnen.
Die Infrastrukturüberwachung ist ein weiterer zentraler Pfeiler des Geschäftsmodells. Hierbei erkennen Sensoren wie StructSense (Überwachung von Rissen und Bewegungen an Bauwerken), JointSense (Monitoring von Dehnweg und Feuchtigkeit an Dehnfugen) und LoadSense (Erfassung von Ankerkräften) frühzeitig kritische Veränderungen. Diese Technologien helfen Betreibern, Ausfallzeiten zu minimieren und die Betriebssicherheit von Brücken, Gebäuden und Industrieanlagen zu steigern. Große Kunden wie die Deutsche Bahn, die Autobahn GmbH und verschiedene Stadtwerke vertrauen bereits auf die Lösungen von HOREICH.
Ein wesentliches Merkmal der HOREICH-Systeme ist der "Plug and Play"-Ansatz sowie die flexible Einbindung der Daten. Die autarken, batteriebetriebenen Sensoren benötigen keine externe Stromversorgung und können Messdaten redundant speichern, bevor sie diese in Echtzeit über Funk an die zentrale Webapplikation oder direkt in bestehende IT-Systeme des Kunden übertragen. Die Webapplikation selbst bietet interaktive Dashboards, detaillierte Berichte und eine sofortige Alarmierungsfunktion per E-Mail, SMS oder Push bei Grenzwertüberschreitungen, wodurch ein umfassendes und nachhaltiges Monitoring gewährleistet wird.
#Automatisierung #Bauwesen #Industrie40 #SmartCity #Deutschland #Sensorik #IoT #Umwelttechnik #Echtzeitdaten #AssetManagement #Umweltüberwachung #LoRaWAN #Infrastrukturüberwachung