JobKraftwerk
Digitales Integrationsmanagement für Kommunen.
JobKraftwerk digitalisiert das Integrations- und Case-Management für SozialarbeiterInnen in Kommunen und wird bereits von über 500 Kommunen genutzt. Die Plattform bietet Funktionen wie Profiling, Integrationspläne, digitales Case Management und die Anbindung an Behördenregister. Ziel ist es, die Prozesse zu vereinfachen, den administrativen Aufwand zu reduzieren und die regionale Integration zu beschleunigen.
Über die Firma JobKraftwerk
JobKraftwerk bietet eine digitale Plattform zur Unterstützung des Integrations- und Case-Managements für Sozialarbeiterinnen und Kommunen. Die Lösung zielt darauf ab, die Abläufe zu digitalisieren und zu vereinfachen, wodurch der Aufwand für Integrationsmanager signifikant reduziert wird. Kernfunktionen umfassen das Profiling und die Erstellung einer digitalen Akte, die Bereitstellung einer zentralen Datenbasis und die Möglichkeit zur Datenerfassung in Muttersprache durch die Geflüchteten selbst.
Die Plattform ermöglicht die Erstellung und Nachverfolgung individueller Integrationspläne und Ziele, was eine gezielte Steuerung der regionalen Integration erlaubt. Hinzu kommen Features wie digitales Case Management, integriertes Dokumentenmanagement sowie ein detailliertes Berichtswesen zur Wirkungsmessung. JobKraftwerk integriert auch Daten aus Bundes- und Landesregistern (z.B. AZR, LaDiva), um tagesaktuelle Stammdaten für Sozialarbeiter bereitzustellen.
JobKraftwerk wird bereits von mehr als 500 Kommunen eingesetzt und ist in mehreren Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi) verfügbar und Smartphone-optimiert. Das Unternehmen wurde für seinen Beitrag zur Verwaltungsdigitalisierung mit dem E-Government Award des Bitkom e.V. ausgezeichnet.
#Sozialarbeit #SaaS #DigitaleTransformation #Kommunen #Softwarelösung #Datenmanagement
