Komm.ONE
Gemeinsam stark für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Baden-Württemberg.
Komm.ONE ist die zentrale IT-Dienstleisterin für die Kommunalverwaltungen in Baden-Württemberg und eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie entwickelt und betreibt Software sowie IT-Lösungen für rund 1.100 Kommunen und das Land. Das Portfolio umfasst Cloud-Services, IT-Beratung, Security und die Komm.ONE Akademie. Bürgerinnen und Bürger nutzen Komm.ONE-Software indirekt, etwa bei der Anmeldung von Meldedaten oder Autos.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Komm.ONE Anstalt des öffentlichen Rechts
Komm.ONE ist die zentrale IT-Dienstleisterin für den öffentlichen Sektor in Baden-Württemberg. Als Anstalt des öffentlichen Rechts entwickelt und betreibt das Unternehmen essenzielle Software- und IT-Lösungen für rund 1.100 Kommunen sowie das Land Baden-Württemberg. Die Hauptaufgabe besteht darin, die digitale Verwaltung zu sichern und zu modernisieren, um bürgernahe und effiziente Services zu gewährleisten. Dies umfasst alle Kernbereiche der kommunalen Verwaltung, von Einwohnermeldeämtern bis hin zu Zulassungsstellen, wodurch Komm.ONE eine entscheidende Rolle in der alltäglichen Bürgerinteraktion spielt. Der Träger der Komm.ONE ist der Zweckverband 4IT, dem die Kommunen des Bundeslandes angehören.
Das umfangreiche Dienstleistungsangebot der Komm.ONE gliedert sich in mehrere strategische Säulen. Dazu zählen die Bereitstellung von hochsicheren Cloud-Lösungen sowie umfassende Beratungsleistungen zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Hinzu kommen spezialisierte Services in den Bereichen IT-Security und Innovationsmanagement, um die Verwaltungen zukunftssicher aufzustellen. Das Portfolio beinhaltet außerdem die Komm.ONE Akademie, welche Schulungen und Veranstaltungen anbietet, um das Fachwissen der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst zu fördern und so die digitale Transformation zu unterstützen.
Durch diesen Fokus agiert Komm.ONE als unverzichtbarer Partner bei der Umsetzung digitaler Vorgaben, wie beispielsweise dem Onlinezugangsgesetz (OZG), und trägt zur digitalen Souveränität des Landes bei. Die enge Verzahnung mit den kommunalen Entscheidungsträgern stellt sicher, dass die entwickelten Lösungen den tatsächlichen Anforderungen der Verwaltungen entsprechen. Die Zentrale des Unternehmens befindet sich in Stuttgart, von wo aus die bundesweiten und regionalen Kundenmanagements gesteuert werden.
#Innovation #Digitalisierung #CloudComputing #SmartCity #ITSecurity #Softwareentwicklung #ITDienstleistungen #BadenWürttemberg #ÖffentlicherSektor