Kraftblock
Resiliente thermische Speicherung für die Dekarbonisierung industrieller Prozesse.
Kraftblock bietet innovative Hochtemperatur-Wärmebatterien (Thermal Energy Storage, TES) an, die speziell für die Schwerindustrie konzipiert sind. Diese Systeme ermöglichen es Unternehmen, volatile erneuerbare Elektrizität in Prozesswärme von 50 °C bis 1.300 °C umzuwandeln und langfristig zu speichern. Durch diese Technologie können Branchen wie Stahl, Chemie und Zellstoff ihre Prozesse dekarbonisieren und gleichzeitig ihre Energieeffizienz durch Wärmerückgewinnung signifikant steigern. Das Speichermaterial besteht aus upgecycelten Rohstoffen und garantiert somit eine nachhaltige und kostengünstige Lösung.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Kraftblock GmbH
Die globale Klimakrise erfordert eine schnelle Dekarbonisierung des Energiesystems, insbesondere in schwer zu mindernden Industrien, die hohe Temperaturen benötigen. Kraftblock adressiert dieses Problem mit seiner einzigartigen Hochtemperatur-Wärmebatterie, die als wichtiges Bindeglied zwischen volatilen erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Solar und industriellen Prozessen dient. Die innovative thermische Speicherlösung bietet eine groß angelegte und langlebige Wärmespeicherung, wodurch Industrien erneuerbare Energie nutzen können, ohne die Nachteile der Volatilität in Kauf nehmen zu müssen. Kraftblock liefert dabei Dampf, Heißluft, Thermoöl oder heißes Wasser in einem weiten Temperaturbereich von 50 °C bis zu 1.300 °C.
Die Technologie von Kraftblock zielt darauf ab, Prozesswärme 24/7 durch gespeicherte erneuerbare Energie zu sichern. Ein zentraler wirtschaftlicher Vorteil ist die Möglichkeit, günstigen Strom zu Zeiten niedriger Kosten einzukaufen (Lastverschiebung) und diesen über den Tag verteilt zu nutzen, was die Elektrifizierung kosteneffizient macht. Zudem ermöglicht Kraftblock die Steigerung der Energieeffizienz durch umfassende Wärmerückgewinnung und Wiederverwendung in energieintensiven Branchen. Das Speichermaterial selbst ist nachhaltig und kostengünstig, da es aus upgecycelten Materialien und ohne seltene Erden hergestellt wird, was zu einer soliden und widerstandsfähigen Energieinfrastruktur beiträgt.
Die Lösungen von Kraftblock richten sich an diverse Sektoren wie Stahl & Metall, Energie & Versorgung, Zellstoff & Papier, Glas & Keramik sowie die chemische Industrie. Für jedes Industrieprojekt wird ein klar definierter Prozess verfolgt, beginnend mit einem Konzeptentwurf, gefolgt von einer detaillierten Machbarkeitsstudie zur Definition der Schnittstellen und des Anlagenbaus. Abschließend erfolgt die Projektdurchführung, welche Beschaffung, Fertigung, Errichtung, Integration und Inbetriebnahme des Speichersystems umfasst, um eine erfolgreiche Umstellung der industriellen Prozesse auf grüne Energie zu gewährleisten.
#nachhaltigkeit #Energieeffizienz #Energiespeicher #CleanTech #ErneuerbareEnergien