User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

LB-Campus

Innovationen für Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheit

Der Ludwig Bölkow Campus (LBC) ist ein Forschungs- und Technologiestandort bei München, der seit 2012 wissenschaftliche Einrichtungen, Start-ups und Industrieunternehmen effizient vernetzt. Ziel ist es, Innovationen in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Sicherheitstechnologie von der Idee bis zum marktreifen Produkt zu befördern. Die Forschung konzentriert sich auf die Schlüsselbereiche Green Aerospace, Public Security, Autonomous Systems und Integrated Systems.

Gründungsjahr 2012
Branche Luft- und Raumfahrt, Sicherheitstechnologie
Stadt Taufkirchen

Über die Firma Ludwig Bölkow Campus

Der Ludwig Bölkow Campus ist ein Forschungs- und Technologiezentrum bei München, das Wissenschaft und Industrie in den Bereichen Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheitstechnologie vernetzt.

Der Ludwig Bölkow Campus (LBC) ist ein renommierter Forschungs- und Technologiestandort im Raum München, der sich primär auf die Bereiche Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheitstechnologie konzentriert. Seit seiner Gründung im Jahr 2012 vernetzt der LBC unter dem Schlagwort "campus@industry" effizient wissenschaftliche Einrichtungen, Start-ups, Industrieunternehmen und Spin-offs an einem gemeinsamen Ort. Diese Bündelung zielt darauf ab, Forschungsergebnisse gezielt in marktreife Produkte umzusetzen und den Wissenstransfer zu beschleunigen. Die übergeordnete Vision ist es, den Campus zu einer internationalen Drehscheibe für richtungsweisende Innovationen, neue Denkansätze und praxisnahe Ausbildung in diesen Schlüsseltechnologien zu entwickeln.

Zu den Konsortialpartnern des LBC zählen führende wissenschaftliche Akteure, darunter die Technische Universität München, die Universität der Bundeswehr, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Hochschule München, ergänzt durch weltweit agierende Industrieunternehmen. Diese einzigartige Partnerschaft sichert die nachhaltige Vernetzung von Wissenschaft und Industrie in einem kreativen Umfeld. Der Campus wird maßgeblich durch den Freistaat Bayern unterstützt und stärkt so den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort München. Durch seine Attraktivität wirkt der LBC als wichtiger Magnet für internationales Fachpublikum und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Die Forschung am Campus fokussiert sich auf vier spezifische Gebiete: Green Aerospace, Public Security, Autonomous Systems und Integrated Systems. Green Aerospace adressiert die dringende Notwendigkeit, den ökologischen Fußabdruck der Luftfahrt durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Abkehr von konventionellen Energieträgern zu minimieren. Autonomous Systems beschäftigt sich mit der Definition sinnvoller Rahmenbedingungen für Anwendungen unbemannter Fluggeräte. Integrated Systems entwickelt Simulationskapazitäten und Integrationslabore für Prototypen, um die Gesamtsystemfähigkeit zu verbessern, während Public Security Ansätze erforscht, um die Sicherheit kritischer Infrastrukturen angesichts technologischer Herausforderungen, wie Cyber-Angriffen, zu gewährleisten.

#Luftfahrt #München #InnovationHub #Raumfahrt #Sicherheitstechnologie #AutonomeSysteme