User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

LEKO LABS

Kohlenstoffnegative Konstruktion – Angetrieben von KI und Robotik.

LEKO LABS ist ein innovatives Technologieunternehmen, das sich der Transformation der Bauindustrie verschrieben hat, um die globalen CO₂-Emissionen zu reduzieren. Sie haben ein fortschrittliches, patentiertes Brettsperrholz-Konstruktionssystem entwickelt, das strukturelle und isolierende Eigenschaften kombiniert und dabei 40% dünner ist als herkömmliche Wände. Mithilfe von KI-gestützter Software und der hochautomatisierten LEKO® Robofactory können maßgeschneiderte Gebäudekomponenten in Rekordzeit vorgefertigt und kohlenstoffnegative Gebäude in Monaten statt Jahren fertiggestellt werden.

Website der Firma LEKO LABS

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Business Model Produktion
Branche Nachhaltige Bautechnologie und Robotik

Über die Firma LEKO LABS

LEKO LABS revolutioniert die Bauindustrie durch KI-gestützte Robotik und patentierte, kohlenstoffnegative Holzbausysteme für schnelleres und nachhaltigeres Bauen.

LEKO LABS hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Ineffizienzen des traditionellen Bauwesens mithilfe von Technologie zu überwinden und den weltweiten Übergang zu nachhaltigem Wohnraum zu beschleunigen. Das Unternehmen nutzt Künstliche Intelligenz und Robotiksysteme, um kohlenstoffnegative Konstruktionen zu ermöglichen. Ihr Kernprodukt ist die Advanced Composite LEKO LABS Structure, ein patentiertes Brettsperrholz-Konstruktionssystem. Dieses System ist so konzipiert, dass es den hohen Drucklasten mehrstöckiger städtischer Bauten standhält und fast den gesamten oberirdischen Stahl und Beton in einem konventionellen Gebäude ersetzen kann.

Das Baukonzept von LEKO LABS kombiniert proprietäres Ingenieurholz mit eingebauter Isolierung, was zu überlegener Festigkeit sowie besseren thermischen und akustischen Eigenschaften führt. Die Wände sind dabei 40% dünner und sparen bis zu 60% Holz im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen. Um diesen Prozess zu optimieren, hat LEKO eine Software entwickelt, die entscheidende Phasen des Designprozesses automatisiert, Fehler begrenzt, die Holznutzung optimiert und die Produktivität steigert. Die physische Fertigung erfolgt in der LEKO® Robofactory, einem hochautomatisierten System, das maßgeschneiderte Gebäudeteile auf Abruf in kürzester Zeit vorfertigt – beispielsweise kann ein Gebäude in nur vier Tagen in der Fabrik produziert werden.

Die LEKO®-Konstruktionen sind darauf ausgelegt, eine langlebige Kohlenstoffspeicherung zu gewährleisten, da die Verwendung von Holz die Kohlenstoffintensität von Materialien wie Beton ersetzt. Dieser Ansatz trägt wesentlich zum Klimaschutz bei. Darüber hinaus ermöglichen die Just-in-Time-Fertigung und die schnelle Montage vor Ort eine Projektabwicklung innerhalb von 6 bis 9 Monaten, deutlich schneller als die durchschnittlichen 24 Monate. Für Bauherren bietet ein LEKO LABS Gebäude nicht nur Kosteneffizienz gegenüber Stahl- und Betonbauten, sondern auch einen Flächengewinn von 10% mehr Nutz- oder Verkaufsfläche.

#KünstlicheIntelligenz #Robotik #Klimaschutz #Proptech #Bauindustrie #NachhaltigesBauen #Bautechnologie