MedEngine

Symptom-Tracking für Parkinson-Patienten: App-basierte Betreuung
Das Unternehmen bietet eine App-basierte Lösung zur Verbesserung der Lebensqualität von Parkinson-Patienten. Durch die Kombination einer Uhr, die motorische Symptome überwacht, und einer App, die nicht-motorische Symptome erfasst, erhalten Nutzer ein umfassendes Bild ihres Zustands und können personalisierte Betreuung erhalten. Durch die Zusammenführung von Daten und Interessengruppen strebt das Unternehmen an, personalisierte Parkinson-Betreuung für jeden zugänglich zu machen.
Über die Firma MedEngine GmbH
In der heutigen Zeit ist die Gesundheit und das Wohlbefinden von Parkinson-Patienten von größter Bedeutung. Ein Unternehmen aus Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Leben von Menschen mit Parkinson zu verbessern. Ihr Produkt, Flytta, besteht aus einer Uhr und einer App, die detaillierte Einblicke in den Zustand des Nutzers bieten und dabei helfen können, eine sicherere und effektivere Selbstverwaltung zu erreichen. Das Besondere an diesem Ansatz ist die Kombination aus einer Uhr, die motorische Symptome wie Tremor und Bradykinese passiv überwacht, und einer App, die nicht-motorische Symptome erfasst und Daten zu Medikamenteneinnahme, Übungen und Alltagsaktivitäten speichert. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es den Nutzern, ein umfassendes Bild ihres Zustands zu erhalten und personalisierte Parkinson-Betreuung zu erhalten.
Die Flytta Watch, die medizinische Bewegungssensoren in ein Bauhaus-Stil-Armbanduhr integriert, überwacht kontinuierlich motorische Symptome und sendet die Daten sicher an ein Analyse-System über das Smartphone des Nutzers. Dieser Ansatz ist neu, da er nicht nur die offensichtlichen motorischen Symptome erfasst, sondern auch die oft übersehenen nicht-motorischen Symptome wie Depression oder Angst berücksichtigt. Die Flytta App speichert Informationen zu Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Stimmung, alternative Therapien, Bewegung und Schlaf und kombiniert sie mit den motorischen Symptomdaten der Uhr, um ein umfassendes Bild des Zustands des Nutzers zu liefern. Die gesammelten Informationen können dann in einem Dashboard angezeigt und zur Erstellung von Berichten genutzt werden, die mit medizinischen Fachkräften oder Betreuern geteilt werden können. Durch die Förderung datenbasierter gemeinsamer Entscheidungsfindung und die Zusammenführung aller Interessengruppen im Parkinson-Ökosystem strebt das Unternehmen danach, personalisierte Parkinson-Betreuung für jeden zugänglich zu machen.
#Innovation #Technologie #Digitalisierung #Gesundheit #MobileApp #Gesundheitswesen #Gesundheitsmanagement #Gesundheitsdienstleistungen #Medizin #Telemedizin #Gesundheitsvorsorge #Gesundheitsapp #App #Patientenbetreuung #MobileTechnologie #Gesundheitsüberwachung #MobileGesundheit #ChronischeKrankheit #Parkinson