User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

medical:forge

Beschleunigen Sie Ihr MedTech Startup auf dem Weg in den deutschen Gesundheitsmarkt.

medical:forge Leipzig ist ein 12-monatiges Accelerator-Programm, das MedTech-Startups in der Frühphase beim Markteintritt und der Skalierung im deutschen Gesundheitssystem unterstützt. Das Programm bietet umfangreiche In-Kind-Leistungen, darunter Labore, Büros, Workshops, Regulierungsberatung und ein Team-Budget von 25.000 Euro. Durch starke Partnerschaften mit Kliniken und Experten ermöglicht medical:forge den Zugang zu klinischen Netzwerken und Marktwissen. Es richtet sich an innovative Unternehmen mit Proof of Concept, die eine Niederlassung in Leipzig gründen möchten.

Website der Firma biosaxony Management GmbH

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Fokus Deutscher Gesundheitsmarkt
Branche Medizintechnik
Voraussetzungen Eingetragenes Startup oder innovatives KMU, innovatives Medizinprodukt mit Proof of Concept, hochmotiviertes Team, Fit mit den Partnerinteressen, ausreichend Eigenkapital für die Teilnahme (21.400 €), Interesse an der Gründung einer Niederlassung in Leipzig/Deutschland, Teilnahmebereitschaft an Workshops, fließendes Englisch.
Angebote 12-monatiges Programm. In-Kind-Servicepaket im Wert von 192.600 €, inkl. 25.000 € Team-Budget (virtueller Zuschuss für externe Dienstleistungen). Zugang zu Coworking Offices (300 m²), Laboren (150 m², Wetlabs, Bioboxen) und Workshops (150 m², Elektronik, 3D-Drucker). Coaching, Mentoring, Seminare (Regulatory Affairs, Health Economics), Networking und klinische Partnerschaften.

Über die Firma biosaxony Management GmbH

medical:forge ist ein auf 12 Monate angelegtes Accelerator-Programm in Leipzig, das Medizintechnik-Startups mit Infrastruktur und Expertise für den Eintritt in den deutschen Gesundheitsmarkt ausstattet.

medical:forge Leipzig, ein Projekt der biosaxony Management GmbH und betrieben von leap:up, ist ein spezialisiertes 12-monatiges Accelerator-Programm, das darauf ausgerichtet ist, frühphasige Startups aus der Medizintechnik schnell und effektiv in den deutschen Gesundheitsmarkt zu bringen. Das Programm bietet den Teilnehmern eine maßgeschneiderte Unterstützung, die auf die komplexen Anforderungen des regulatorischen Umfelds und der klinischen Validierung im deutschen Gesundheitssystem zugeschnitten ist. Durch die Bereitstellung von branchenspezifischer Infrastruktur und fachkundiger Beratung hilft medical:forge den Startups, ihre Produkte zu validieren und zu skalieren.

Anstatt direkter Barauszahlungen stellt der Accelerator ein umfassendes In-Kind-Servicepaket im Wert von 192.600 Euro zur Verfügung. Dieses Paket beinhaltet ein Team-Budget von 25.000 Euro, Zugang zu modernen Coworking-Laboren (inklusive Nasslabors und Bioboxen), Büroräumen und einer voll ausgestatteten Elektronikwerkstatt mit 3D-Druckern. Das Programm umfasst intensives Mentoring und Coaching durch erfahrene Branchenexperten sowie maßgeschneiderte Seminare, die sich auf wichtige Themen wie Regulatory Affairs (EU MDR), Qualitäts- und Risikomanagement sowie Gesundheitsökonomie und Erstattungssysteme konzentrieren. Die Startups leisten hierbei einen Eigenbeitrag von 21.400 Euro.

medical:forge ist auf dem BioCity Campus in Leipzig angesiedelt, einem zentralen Hub für Life-Science-Unternehmen, was den Teams eine hervorragende Infrastruktur bietet. Dank starker Partnerschaften mit Kliniken, Krankenkassen und Forschungseinrichtungen profitieren die Startups von exklusiven Markteinblicken, klinischen Validierungsmöglichkeiten und direktem Nutzer-Feedback. Das Curriculum ist darauf ausgelegt, die Teams optimal auf alle geschäftlichen und regulatorischen Herausforderungen vorzubereiten, um ihre Innovationen erfolgreich im deutschen Markt zu etablieren.

#Innovation #Gesundheitswesen #Healthtech #KlinischeStudien #Medizintechnik #Biotech #LifeScience #MedTech #Leipzig