memetis

Revolutionäre Entwicklung ultrakompakter Antriebe durch memetis GmbH
Das Unternehmen memetis GmbH entwickelt ultrakompakte Antriebe für verschiedene Märkte, insbesondere im Bereich der Mikrofluidik in der Medizintechnik und Bioanalytik. Das Team aus Maschinenbauingenieuren, Physikern, Elektroingenieuren und Betriebswirten arbeitet an der Entwicklung von Miniatur-Ventilen und -Pumpen sowie kundenspezifischen Lösungen. Die innovative Aktortechnologie basiert auf Formgedächtnislegierungen und ermöglicht eine hohe Packungsdichte von Fluidikkomponenten. Mit einer starken Forschungs- und Berufserfahrung im Bereich Smart Materials and Devices hat das Unternehmen das Potenzial, die Branche zu revolutionieren und Innovationen im Bereich der Mikrofluidik und Medizintechnik voranzutreiben.
Über die Firma memetis GmbH
Ein Unternehmen in Karlsruhe, das die Welt der Aktorik revolutionieren will? Das klingt nach einer spannenden Geschichte! Bei memetis arbeiten Maschinenbauingenieure, Physiker, Elektroingenieure und Betriebswirte zusammen, um ultrakompakte Antriebe zu entwickeln. Die vier jungen Gründer haben eine beeindruckende Forschungs- und Berufserfahrung im Bereich Smart Materials and Devices, Rapid Manufacturing und Energy Harvesting sowie Projektsteuerung und Strategieentwicklung. Das Team vereint langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Realisierung von folienbasierten Miniatur-Aktoren aus Formgedächtnislegierung (FGL) am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT). Das Unternehmen stellt mit der Entwicklung und Produktion von folienbasierten Miniatur-Aktoren aus Formgedächtnislegierung (FGL) eine Technologie-Plattform mit breiten Anwendungsmöglichkeiten bereit. Der Marktfokus liegt in einem ersten Schritt der Unternehmensentwicklung auf der Mikrofluidik im Bereich Medizintechnik und Bioanalytik. Daher stellen Miniatur-Ventile und -Pumpen neben kundenspezifischen aber artverwandten Lösungen den Kern des initialen Produktportfolios.
Die Miniatur-Aktorik von memetis ist potenziell breit einsetzbar und somit in verschiedenen Märkten zu verorten. Der in einem ersten Schritt relevante Markt für Miniatur-Ventile/-Pumpen im Bereich der Mikrofluidik in der Medizintechnik und Bioanalytik verzeichnet als junger, schnell wachsender Markt bereits in 2020 ein weltweites Volumen von 710 Mio. EUR. memetis grenzt sich technologisch klar vom Wettbewerb ab, indem es ein starkes Miniaturisierungspotenzial der Produktpalette, hohe Flexibilität in der Gestaltung seiner Produkte sowie robuste Designs bietet. Die Prototypen-Entwicklung (produktionsfertiges Muster) ist derzeit bei ca. 80% Fertigstellungsgrad (Miniatur-Ventile/-Pumpen) und soll bis Mitte Q3 2017 abgeschlossen werden. Bei einer weiteren Aktorik-Anwendung steht der Aufbau einer (Klein-) Serienfertigung für August/September bevor und bedingt weiter den Aufbau eines flankierenden Qualitätsmanagements.
Das Unternehmen memetis GmbH entwickelt und fertigt ultrakompakte Miniaturventile und hochintegrierte Mikrofluidiksysteme. Die innovative Aktortechnologie auf Basis von Formgedächtnislegierungen sorgt für eine zunehmende Miniaturisierung von Fluidikkomponenten und -systemen und damit für eine hohe Packungsdichte. Unsere Ventile ermöglichen Innovationen im Life-Science-Bereich, während die Aktuatoren in zahlreichen Branchen, einschließlich Optik- und Raumfahrtanwendungen, eingesetzt werden, um Bewegungen auf kleinstem Raum zu ermöglichen.
Das Unternehmen memetis hat sich also zum Ziel gesetzt, die Welt der Aktorik zu revolutionieren, indem es ultrakompakte Antriebe entwickelt, die in verschiedenen Märkten eingesetzt werden können. Mit einer starken Forschungs- und Berufserfahrung im Bereich Smart Materials and Devices sowie einer beeindruckenden Expertise in der Entwicklung und Realisierung von Miniatur-Aktoren aus Formgedächtnislegierung (FGL) hat das Unternehmen das Potenzial, die Branche zu verändern und Innovationen im Bereich der Mikrofluidik und Medizintechnik voranzutreiben.
#Innovation #Technologie #Forschung #Medizintechnik #Entwicklung #Maschinenbau #Mikrofluidik #Elektrotechnik