Mittelstand-Digital Zentrum Bau
Digitalisierung im Bau erfolgreich gestalten.
Das Digitalzentrum Bau bietet anbieterneutrale und kostenfreie Angebote zur Vermittlung digitaler Kompetenzen für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Es fördert die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und stärkt die Vernetzung der Prozessbeteiligten entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, von der Projektentwicklung bis zum Rückbau.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Digitalzentrum Bau
Der Verein Digitalzentrum Bau setzt seit November 2025 die Aktivitäten des zuvor durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Mittelstand-Digital Zentrums Bau fort. Das primäre Ziel ist es, Wissen zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft zu sichern, zentrale Qualifizierungsbausteine bereitzustellen und das interdisziplinäre Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau zu stärken. Das Zentrum agiert als starker, anbieterneutraler und kostenfreier Partner für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Branche, um diese auf dem Weg in eine digitale und nachhaltige Zukunft zu begleiten.
Die Angebote des Zentrums umfassen die Vermittlung digitaler Kompetenzen, die Förderung der Umsetzung praxistauglicher Lösungen und die Vernetzung der Prozessbeteiligten. Die thematischen Schwerpunkte decken die gesamte Wertschöpfungskette ab, von der Projektentwicklung über den Planungsprozess (z.B. BIM, Open-BIM, CDE) und die Baustelle bis hin zum Facility Management und Rückbau. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, sowie dem Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) in der Architekturplanung und im Gebäudebetrieb.
Das Digitalzentrum Bau baut auf einer umfangreichen Historie und engen Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Praxis auf. Es ging aus dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen (2017–2022) hervor, welches wiederum auf dem früheren BIMiD-Projekt (2013–2017) basierte. Zu den Netzwerkpartnern zählen renommierte Einrichtungen wie das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, das Fraunhofer IFF, die Jade Hochschule und das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Dieses gewachsene, interdisziplinäre Netzwerk wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den branchenübergreifenden Dialog zur digitalen Transformation zu fördern.
#Innovation #Digitalisierung #nachhaltigkeit #Bauwesen #KünstlicheIntelligenz #KMU #Geschäftsprozesse #FacilityManagement #Bauindustrie #Baustelle #Immobilienwirtschaft #BIM