User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

NorcSi

Silizium-Anodentechnologie für Hochleistungsbatterien der nächsten Generation.

NorcSi spezialisiert sich auf Silizium-Anodentechnologie, um die Energiedichte und Laderate von Batterien massiv zu erhöhen. Durch die Übernahme eines thermischen Verfahrens aus der Halbleiterindustrie löst das Unternehmen das Problem der Volumenausdehnung von Silizium und erreicht hohe Zyklenstabilität. Die patentierte Technologie ermöglicht eine kosteneffiziente Roll-to-Roll-Produktion von reinen Siliziumanoden für aktuelle und zukünftige Zelltypen.

Website der Firma NorcSi GmbH

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Gründungsjahr 2020
Business Model Produktion
Branche Batterietechnologie
Stadt Halle (Saale)

Über die Firma NorcSi GmbH

NorcSi entwickelt eine patentierte Silizium-Anoden-Plattformtechnologie, die reine Siliziumanoden kosteneffektiv und industriell skalierbar für Hochleistungsbatterien nutzbar macht.

NorcSi GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien und zukünftigen Festkörperbatterien durch den Einsatz von Siliziumanoden zu revolutionieren. Während Silizium theoretisch die zehnfache Kapazität von herkömmlichem Graphit bietet, scheiterte die breite Anwendung bisher an der starken Volumenexpansion während des Ladevorgangs, was die Lebensdauer der Batterien drastisch verkürzt. Das Startup löst dieses Kernproblem mithilfe einer patentierten Anoden-Plattformtechnologie, die stabile Silizium-Nanonstrukturen innerhalb einer dünnen Schicht erzeugt und somit die mechanische Stabilität der Anode auch nach hunderten Ladezyklen gewährleistet.

Das Herzstück der NorcSi-Technologie ist ein thermisches Verfahren, das ursprünglich aus der Halbleiterindustrie stammt. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht es, Hochleistungsanoden einfach aus Kupfer und Silizium im industriell etablierten Rolle-zu-Rolle-Prozess herzustellen. Im Gegensatz zu komplexen Nano-Strukturen, die bei anderen Ansätzen erforderlich sind, ist das NorcSi-Verfahren äußerst kosteneffizient, sodass die Produktionskosten unter denen vergleichbarer Graphitanoden liegen können. Diese skalierbare Produktion ist für den Massenmarkt konzipiert und flexibel für alle gängigen Zelltypen, von Lithium-Ionen- bis hin zu Festkörperbatterien, anwendbar.

Die Technologie von NorcSi basiert auf einem interdisziplinären Forschungsprojekt, das 2013 vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Technischen Universität Freiberg initiiert wurde. Die Gründer Udo Reichmann (CEO) und Dr. Marcel Neubert (CTO) nutzten ihre jahrzehntelange Erfahrung im Spezialmaschinenbau und in der Vakuumtechnik, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse in die industrielle Anwendung zu überführen. Die resultierenden Anoden zeichnen sich durch eine massive Steigerung der Energiedichte und eine besonders hohe Laderate aus, was sie ideal für Anwendungen in E-Autos, mobilen Geräten und Drohnen macht.

#Industrie40 #Startup #Elektromobilität #Nanotechnologie #Batterietechnologie #Energiespeicher #Hochleistung #LithiumIonen