PEROSOL
Eine helle Zukunft für die Solarenergie
PEROSOL entwickelt und produziert innovative Perowskit-Solarzellen, die leicht, flexibel und nachhaltig im Roll-to-Roll-Verfahren gedruckt werden können. Diese neue Generation von Solarzellen hat das Potenzial, Siliziumzellen in der Effizienz zu übertreffen und zeichnet sich durch eine einfache Recyclingfähigkeit und geringe Energierückzahlungszeit aus. Die Produkte richten sich an Anwendungen wie IoT-Geräte, gebäudeintegrierte Photovoltaik und sogar Raumfahrt.
Über die Firma PEROSOL Startup
PEROSOL widmet sich der Entwicklung der nächsten Generation von Solarenergie-Technologien, um einen Beitrag zur Dekarbonisierung der weltweiten Energieversorgung zu leisten. Das Unternehmen konzentriert sich auf Perowskit-Solarzellen, welche das Potenzial haben, die Effizienzgrenzen traditioneller Silizium-Solarzellen zu überschreiten. Diese Zellen werden mithilfe eines Niedertemperaturverfahrens hergestellt, was eine schnelle Energierückzahlungszeit von nur wenigen Monaten ermöglicht und die Nachhaltigkeit des Prozesses deutlich erhöht.
Die entwickelten Perowskit-Solarzellen sind leicht, flexibel und können nachhaltig gedruckt werden. PEROSOL plant, in seiner Großdruckanlage mehrere Kilometer Solarzellen pro Tag mittels Roll-to-Roll-Verfahren zu produzieren. Das Produktspektrum umfasst nicht nur fertige Perowskit-Solarzellen (Wafers), sondern auch Vorstufenmaterialien (Perowskit-Precursors) und Dünnschicht-Funktionsmaterialien.
Die Anwendungen für diese innovative Technologie sind vielfältig und reichen von flexiblen Solarzellen für 3D-gedruckte Strukturen über die Stromversorgung für IoT-Geräte und die Integration in Gebäudearchitektur (BIPV/BAPV) bis hin zur Satellitenstromversorgung in der Raumfahrt. Gegründet wurde PEROSOL unter anderem von Dr.-Ing. Claudiu Mortan und Prof. Dr. Michael Saliba, einem führenden Wissenschaftler im Bereich der Perowskit-Forschung an der Universität Stuttgart, was die starke wissenschaftliche Basis des Startups unterstreicht.
#Innovation #nachhaltigkeit #Photovoltaik #Energiewende #Startup #IoT #GrüneTechnologie #Raumfahrt #Materialwissenschaft #ErneuerbareEnergien
