PinVisit

Die soziale App-Revolution: Wie PinVisit lokale Gemeinschaften verbindet
PinVisit ist eine innovative App, die Menschen auf spielerische Weise mit dem lokalen Angebot verbindet. Sie ermöglicht es lokalen Unternehmen, ihre Angebote zu bewerben und mehr Besucher anzulocken. Auch für Städte, Gemeinden und Verbände ist PinVisit eine wertvolle Möglichkeit, die lokale Attraktivität und den Tourismus zu stärken. Mit PinVisit können Sie Teil des Projekts werden und von den Vorteilen profitieren.
Über die Firma PinVisit GmbH
Lokal wird digital: PinVisit - die App, die Menschen auf spielerische Weise mit dem lokalen Angebot verbindet
Wie kann man die Menschen wieder mit dem lokalen Angebot verbinden? Diese Frage beschäftigt viele Kommunen und lokale Wirtschaftsakteure. Die Antwort darauf bietet das Startup-Unternehmen PinVisit aus Eberbach, Baden-Württemberg. PinVisit ist eine ready-to-use Plattform mit einer Smartphone-App, die von Kommunen und deren lokalen Wirtschaftsakteuren sofort und kostengünstig als zielgerichtetes und digitales Marketing-Instrument eingesetzt werden kann. Die App schafft als neues, einfaches und digitales Marketingtool gezielt Anreize, die Standorte, Events und Aktionen lokaler Anbieter vor Ort zu besuchen und so die Attraktivität des lokalen Angebots zu steigern.
Die PinVisit App ist darauf ausgerichtet, gewerblichen Partnern aus den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie, Freizeit und Kultur zu helfen, ihre Angebote lokal zu bewerben und so mehr Besucher anzulocken. Darüber hinaus richtet sich das Angebot auch an Städte, Gemeinden, Verbände und Vereine, die mit PinVisit ihre lokale Attraktivität und den Tourismus stärken wollen. Die App verbindet die Menschen auf spielerische Art und Weise mit dem lokalen Angebot und schafft so eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. PinVisit bietet die Möglichkeit, sich dem Projekt als Partner anzuschließen und informiert gerne unverbindlich darüber, wie man mit einem eigenen PinSpot Teil des Projekts werden kann.
#Innovation #Gemeinschaft #App #Tourismus #LokalesMarketing #DigitalesMarketing #Kundenbindung #Stadtentwicklung