Qwello
Öffentliche Ladeinfrastruktur für urbane und regionale Gebiete – voll finanziert.
Qwello entwickelt, installiert und betreibt öffentliche Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in europäischen Städten und Regionen. Das Unternehmen bietet Kommunen und Organisationen vollständig durch private Investitionen finanzierte Konzepte an, die kostenneutral und nicht von öffentlichen Subventionen abhängig sind. Die smarten Ladesäulen, die in Europa entwickelt und hergestellt werden, zeichnen sich durch hohe Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit aus. Qwello agiert als Infrastrukturbetreiber und kümmert sich von der Standortanalyse über die Installation bis hin zum 24/7-Support um den gesamten Prozess.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Qwello GmbH
Qwello ist ein führender Anbieter von öffentlichen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, der sich auf urbane und regionale Gebiete in ganz Europa spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Kommunen und öffentlichen Einrichtungen einen vollumfänglichen, schlüsselfertigen Service zur Errichtung der notwendigen Ladeinfrastruktur. Das Besondere an Qwello ist das Finanzierungsmodell: Die Lösungen werden vollständig durch privates Investitionskapital finanziert und sind für die lokalen Behörden kostenneutral, was sie unabhängig von öffentlichen Subventionen macht. Dieses Modell umfasst die Bereiche Investition, Standortplanung, Installation und den laufenden Betrieb, wobei Qwello alle Risiken abdeckt.
Die Ladestationen von Qwello sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, die benutzerfreundlichste Lösung für E-Mobilitäts-Neulinge zu schaffen. Sie erfüllen die AFIR-Vorschriften und bieten fortschrittliche Funktionen wie kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten (Apple Pay, Girocard, Kreditkarten) und eine Ladeleistung von bis zu 22 kW. Die Infrastruktur wird durch ein eigenes, OCPI-kompatibles Software-Backend unterstützt, das eine Verfügbarkeit von 99,9 % gewährleistet und umfangreiche Fernwartungsfunktionen beinhaltet. Optional können die Ladestationen auch mit Sensoren zur Überwachung von Umweltwerten oder 5G-Mikrozellen zur Schließung von Netzlücken ausgestattet werden.
Qwello hat seine Lösungen erfolgreich in öffentlichen Räumen in ganz Europa etabliert und gewinnt wichtige Ausschreibungen, wie beispielsweise in Hamburg und Nordholland. Das Unternehmen sieht sich als Innovations- und Investitionspartner für Städte und andere öffentliche Stellen. Durch strategische Akquisitionen wie Park & Charge stärkt Qwello seine Präsenz auf dem europäischen Markt. Der Fokus liegt auf ESG-Verantwortung und der Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistern und Energieunternehmen, um eine zuverlässige und nachhaltige Ladeinfrastruktur der neuen Generation zu gewährleisten.
#nachhaltigkeit #SmartCity #München #Elektromobilität #Ladeinfrastruktur #CleanTech #Ladesäulen #DigitaleInfrastruktur #Mobilitätswende