User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

RESQmatic

Die innovative Lösung im Brandschutz mit dynamisch sichtbaren Rettungswegen.

Imagine Digit ist ein Hamburger Startup, das sich auf digitale Prozesse und innovative Brandschutzlösungen spezialisiert hat. Das Hauptprodukt, RESQmatic, ist ein modulares System zur dynamischen Fluchtweglenkung (DFWL), das im Notfall den sichersten und kürzesten Rettungsweg in Echtzeit berechnet und anzeigt. Dieses System ersetzt herkömmliche statische Fluchtwegkennzeichnungen durch intelligente digitale Displays. RESQmatic sorgt für eine schnellere und geordnetere Evakuierung und dient oft als wirtschaftliche Kompensationsmaßnahme für bauliche Vorschriften. Wir bringen den Brandschutz in die digitale Zukunft.

Website der Firma Imagine Digit GmbH

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Phase Growth
Business Model Plattform
Branche Brandschutztechnologie

Über die Firma Imagine Digit GmbH

RESQmatic ist ein dynamisches Fluchtweglenkungssystem, das mithilfe von Echtzeitdaten den sichersten Weg aus dem Gebäude anzeigt.

Imagine Digit ist ein innovatives Start-up aus Hamburg, das an der Schnittstelle von Technologie und Sicherheit agiert. Das Unternehmen entwickelt hochleistungsfähige, digitale Prozesse und Konzepte, um die Digitalisierung in verschiedenen Branchen voranzutreiben, insbesondere im vorbeugenden Brandschutz. Mit der digitalen Lösung RESQmatic reagiert Imagine Digit auf den wachsenden Bedarf an modernen Brandschutzmodellen für Neubauten, Umnutzungen und Bestandsgebäude. Dieses modulare System zur dynamischen Fluchtweglenkung (DFWL) zielt darauf ab, Menschenleben in Gefahrensituationen, wie etwa einem Brand in einem Stadion mit Tausenden Besuchern, optimal zu schützen und hochkomplexe Zusammenhänge beherrschbar zu machen.

RESQmatic funktioniert, indem die Brandmeldeanlage den Notfall erfasst und die relevanten Informationen an das zentrale RESQcenter übergibt. Dieses System berechnet binnen Millisekunden den sichersten Rettungsplan, indem es die aktuelle Lage berücksichtigt und nicht begehbare Fluchtwege ausschließt. Die Informationen werden über eine intelligente Steuereinheit an die verschiedenen Module – wie RESQscreens, RESQsigns und RESQhalos – weitergegeben, die in Echtzeit die Richtung anzeigen. Diese digitalen Anzeigeeinheiten schalten sofort in den „Rescue Mode“ und leiten Besucher effizient zum sichersten Rettungsausgang, oft durch intuitive rot-grüne Signalisierungen. Parallel dazu meldet das System einsatztaktisch relevante Daten an die Rettungskräfte der Feuerwehr und Polizei.

Die dynamische Fluchtweglenkung bietet erhebliche Vorteile gegenüber statischen Systemen, da sie sich adaptiv an die Gefahrensituation anpasst und dadurch wertvolle Zeit bei der Selbstrettung gewinnt. Dies minimiert die Evakuierungsdauer und verhindert die Lenkung in Sackgassen oder gefährliche Engpässe. Darüber hinaus ermöglicht RESQmatic die Kompensation komplexer baulicher Brandschutzmaßnahmen, was gerade bei historischen Gebäuden oder anspruchsvollen Umnutzungen zu erheblichen Kosteneinsparungen und wirtschaftlichen Vorteilen für Gebäudebetreiber führt. Das System ist flexibel, innovativ und erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen.

#Architektur #Risikomanagement #Sicherheitstechnik #Industrie40 #Proptech #Gebäudetechnik #DigitalSignage #SmartBuilding