RIG
Gestaltung der Zukunft intelligenter Robotik – weltweit.
Das RIG ist eine vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Initiative, die 14 deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie über 20 assoziierte Partner umfasst. Ziel ist es, die führenden Standorte der Robotik in Deutschland zu vernetzen, die internationale Sichtbarkeit zu erhöhen, Talente zu gewinnen und den Fortschritt in der KI-gestützten Robotik zu beschleunigen. Es konzentriert sich auf Forschung, Bildung, Infrastruktur, Benchmarking und den Transfer in die Industrie.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Robotics Institute Germany
Das Robotics Institute Germany (RIG) fungiert als zentraler Knotenpunkt für Exzellenz in Robotik und Künstlicher Intelligenz in Deutschland. Es wurde 2024 vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) mit 20 Millionen Euro über vier Jahre gefördert und vereint 14 führende deutsche Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie zahlreiche assoziierte Partner. Die Kernaufgabe des RIG besteht darin, ein einzigartiges, weltweites Netzwerk zu schaffen, um bahnbrechende Fortschritte zu ermöglichen, die Industrien neu definieren und globale Auswirkungen haben sollen.
Das Institut verfolgt die Vision, Deutschland als globalen Marktführer in der sogenannten "Embodied AI" und Robotik zu positionieren. Dies wird durch die Förderung eines dynamischen Ökosystems erreicht, das Spitzenforschung ermöglicht, erstklassige Talente ausbildet und sicherstellt, dass Innovationen in praxistaugliche Lösungen umgesetzt werden. Die Initiativen des RIG umfassen die Bündelung nationaler Forschungszentren, die Entwicklung einer gemeinsamen Forschungs-Roadmap und die Schaffung neuer Forschungscluster zur Bewältigung kritischer globaler Herausforderungen in Robotik und KI.
Darüber hinaus legt das RIG großen Wert auf Talentförderung durch sein Talentprogramm, das von forschungsorientierter Lehre bis hin zu Doktorandenprogrammen reicht. Es baut zudem eine offene Infrastruktur auf, indem es Software, Forschungsdaten sowie physische und virtuelle Labore für Partner zugänglich macht, um Redundanzen zu vermeiden und groß angelegte Forschungsprojekte zu ermöglichen. Schließlich fördert das RIG den Technologietransfer durch engeren Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie, um die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen zu beschleunigen und die Gründung von Start-ups zu unterstützen.
#Innovation #KünstlicheIntelligenz #Ingenieurwesen #Robotik #Deutschland #Technologieentwicklung