User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

SaxonQ

Der mobile Quantencomputer für eine neue Art, IT zu denken.

SaxonQ ist ein deutsches Startup, das sich auf die Entwicklung und Produktion mobiler Hochleistungs-Quantencomputer spezialisiert hat. Die Systeme nutzen innovative NV-Technologie in Diamant-Chips, wodurch sie bei Raumtemperatur und ohne aufwändige Infrastruktur betrieben werden können. Dies ermöglicht den Einsatz in industrienahen Szenarien und die Anbindung an Cloud-Plattformen für eine breitere Entwickler-Community.

Website der Firma SaxonQ GmbH

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Gründungsjahr 2025
Business Model Produktion
Branche Quantencomputing

Über die Firma SaxonQ GmbH

SaxonQ entwickelt und produziert mobile Hochleistungs-Quantencomputer, die mithilfe der NV-Technologie bei Raumtemperatur funktionieren.

SaxonQ entwickelt und produziert Hochleistungs-Quantencomputer, die darauf abzielen, die bisherigen Grenzen der Datenverarbeitung zu sprengen und völlig neue Möglichkeiten zu schaffen. Die zentrale Innovation von SaxonQ liegt in der Nutzung der NV-Technologie (Stickstoff-Leerstellen) in Diamant-Chips, die es den Quantencomputern ermöglicht, unter realen Bedingungen und vor allem bei Raumtemperatur zu funktionieren. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Quantensystemen, die kryogene Kühlung benötigen, macht dieser Ansatz die Geräte mobil und industrietauglich. Dies eröffnet neue Perspektiven für die Anwendung von Quantentechnologie direkt vor Ort in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen. Das Unternehmen sieht sich als Brücke, die Wissenschaft auf die Straße bringt.

Das Potential der Quantentechnologie ist enorm und umfasst Bereiche wie Bilderkennung, Quantenchemie und komplexe Optimierungsprobleme. SaxonQ bietet dabei nicht nur Standalone-Systeme an, wie die Inbetriebnahme beim Fraunhofer IWU zeigt, sondern ermöglicht auch den Zugang zu Rechenzeit über Cloud-Plattformen, wie die erfolgreiche Anbindung an QCI Connect der DLR Quantencomputing-Initiative zeigt. Durch die Bereitstellung von API-Zugängen können Industriepartner, Forschungseinrichtungen und Startups Algorithmen auf echter 4-Qubit-Hardware testen. Diese netzwerkfähigen Systeme bieten über eine grafische Benutzeroberfläche einen einfachen Zugang für Entwickler:innen.

Das Team von SaxonQ, bestehend aus rund 20 Physikerinnen und Informatikerinnen in Leipzig, verbindet tiefgreifende Erfahrung in der Halbleiterphysik mit angewandten Quantensystemen. Die Arbeit von SaxonQ wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Sächsischen Gründerpreis 2025. Das Ziel ist die Skalierung der Qubits und Prozessoren, um die Leistungsfähigkeit der NV-Technologie voll auszuschöpfen und Quantencomputing für eine breitere industrielle Anwendung verfügbar zu machen.

#Innovation #Forschung #DeepTech #Leipzig #Quantencomputing #HardwareEntwicklung