smartbax
Smartere Antibiotika für eine gesündere Zukunft.
smartbax ist ein deutsches Biotechnologieunternehmen, das sich der Entwicklung neuer Behandlungen gegen die zunehmende Bedrohung durch multiresistente Keime (AMR) widmet. Das Unternehmen nutzt Plattformansätze, die auf die Aktivierung bakterieller Hydrolasen sowie auf neuartige Inhibitoren zielen, um Resistenzen zu überwinden. Ihre Forschung, die von der TU München abgeleitet wurde, konzentriert sich auf Substanzen, die gleichzeitig mehrere Ziele adressieren. smartbax verfolgt die Mission, dringend benötigte antibakterielle Lösungen zu liefern, da bestehende Antibiotika zunehmend an Wirksamkeit verlieren.
Über die Firma smartbax GmbH
Die antimikrobielle Resistenz (AMR) stellt eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit dar, wobei prognostiziert wird, dass sie bis 2050 jährlich bis zu 10 Millionen Todesfälle verursachen könnte, falls keine neuen Behandlungen entwickelt werden. smartbax hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesem kritischen Mangel an Innovation im Antibiotikabereich entgegenzuwirken. Das Unternehmen entwickelt Antibiotika mit neuartigen Wirkmechanismen, die bisher ungenutzte Ziele adressieren und dadurch die Entwicklung von Resistenzen erschweren.
Einer der innovativen Ansätze von smartbax ist die Nutzung der Enzymaktivierung, die es den Verbindungen ermöglicht, Bakterien zur Selbstverdauung anzuregen und hartnäckige Biofilme zu behandeln – ein Zustand, gegen den klassische Antibiotika oft versagen. Zusätzlich verfolgt das Unternehmen einen klassischen Inhibitor-Ansatz gegen ein bisher unerforschtes Ziel in Gram-negativen Bakterien. Die Pipeline zielt auf WHO-Prioritätserreger wie Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) und Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE).
Gegründet wurde smartbax im Jahr 2021 von Dr. Robert Macsics, Marco Janezic und Prof. Dr. Stephan Sieber, basierend auf revolutionärer Forschung der Technischen Universität München. Das Startup hat bereits signifikante Finanzierung durch Investoren wie den High-Tech Gründerfonds (HTGF) und den Boehringer Ingelheim Venture Fund (BIVF) erhalten. smartbax trägt wesentlich zur Resilienz des Gesundheitssystems bei, indem es Lösungen für kritisch kranke Patienten schafft, die derzeit nur begrenzte Behandlungsalternativen haben.
#Gesundheitswesen #Forschung #Biotechnologie #Startup #München #Pharmazie #LifeSciences #MedizinischeInnovation
