Transaction-Network
Alle Maschinen. Eine Serviceplattform.
Transaction-Network bietet eine digitale Serviceplattform für die Industrie, die den technischen Service neu definiert. Die Lösung vernetzt Betreiber, OEMs und Materiallieferanten herstellerübergreifend in Echtzeit. Ziel ist es, ungeplante Maschinenstillstände durch automatisierte Prozesse und erhöhte Transparenz zu verhindern und so die Liefertreue zu maximieren. Die Plattform ermöglicht digitale Transaktionen und schafft ein industrielles Service-Ökosystem.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Transaction-Network GmbH & Co. KG
Transaction-Network ist ein herstellerneutrales, digitales Service-Ökosystem, das darauf abzielt, Maschinenstillstände zu minimieren und maximale Liefertreue in der produzierenden Industrie zu gewährleisten. Es adressiert das zentrale Problem, dass Serviceprozesse oft noch manuell über E-Mail, Excel und Telefon abgewickelt werden, was zu ungeplanten Ausfällen, Koordinationschaos und hohen Betriebskosten führt. Die Gründer Gerd Bart, Markus Jäckle und Matthias Maier kommen aus der Praxis und haben die Plattform entwickelt, nachdem sie jahrelang digitale Kundenportale für führende Maschinenbauer implementiert hatten und erkannten, dass die Industrie eine echte, verbindende Service-Plattform benötigte.
Die Plattform verbindet Betreiber (Produzenten), OEMs (Maschinenbauer) und Materiallieferanten in einem vernetzten, digitalen Ökosystem. Dieser Ansatz ermöglicht es, technische Servicefälle und kritische Situationen beim Produzenten frühzeitig zu erkennen und alle relevanten Akteure automatisch einzubinden – ein Prozess, den Transaction-Network als „Sofort-Service“ bezeichnet. Was früher Stunden oder Tage an Abstimmung erforderte (Störfall aufnehmen, intern und extern abstimmen, koordinieren), geschieht heute in Sekunden live, nachvollziehbar und automatisch. Die Lösung bietet die zentrale Steuerung von Wartungskalendern, Ersatzteilen, Tickets und IoT-Daten, alles herstellerübergreifend und modular.
Durch die Automatisierung von Prozessen, KI-gestütztes Jobrouting und digitale Wartungspläne startet der Service, bevor ein Ausfall eintritt. Die Plattform sorgt für Transparenz bei allen Beteiligten, was den Koordinationsaufwand reduziert und die Planbarkeit der Maschinenverfügbarkeit erhöht. Dank schneller Adapter, wie dem SAP-Konnektor, funktioniert Transaction-Network ohne langwierige IT-Projekte und kann in wenigen Wochen einsatzbereit sein, um messbar Betriebskosten zu senken und die Bestände entlang der Wertschöpfungskette zu optimieren.
#Automatisierung #Industrie40 #SaaS #CloudPlattform #B2B #Ersatzteile #Maschinenbau #Produktionsoptimierung #OEM #Instandhaltung #PredictiveMaintenance #Serviceplattform #IIoT