upBUS
Hybrides Mobilitätskonzept für den transmodularen Nahverkehr der Zukunft.
upBUS entwickelt ein transmodulares Verkehrssystem, das die Vorteile autonomer Elektrofahrzeuge mit denen urbaner Seilbahnen vereint. Das Kernstück ist ein Hybridfahrzeug, dessen Passagierkabine nahtlos zwischen einem Fahrmodul auf der Straße und einem Seilbahnsystem in der Luft wechseln kann. Im Gegensatz zu konventionellen Umsteigevorgängen bleiben die Fahrgäste dabei in der Kabine, was Wartezeiten und Unannehmlichkeiten eliminiert. Dieses Konzept zielt darauf ab, die wachsenden Verkehrsprobleme in städtischen Ballungszentren effektiv zu lösen. Die Technologie nutzt eine hochautonome Weltraum-Schnittstelle, um den reibungslosen Wechsel zwischen den Betriebsmodi zu gewährleisten.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
upBUS stellt eine visionäre Antwort auf die drängenden Herausforderungen des urbanen Verkehrs und des Umweltschutzes dar, insbesondere angesichts der Tatsache, dass ein Großteil der Weltbevölkerung in Städten lebt und die volkswirtschaftlichen Verluste durch Staus enorm sind. Das Konzept kombiniert die Flexibilität autonomer, elektrischer Kleinbusse für die Bodenmobilität mit der Effizienz, dem geringen Platzbedarf und den niedrigen Betriebskosten urbaner Seilbahnen. Dadurch entsteht eine durchgängige Mobilitätslösung, die erstmals die Nachteile beider Systeme im Stadtbild überwindet und dabei Emissionen sowie Lärmbelastung minimiert. Die zentrale Innovation liegt im transmodularen Hybridfahrzeug selbst: Einer Passagierkabine, die mittels einer einzigartigen, redundanten Schnittstelle entweder an ein Fahrmodul am Boden oder an die Aufhängung einer Seilbahn gekoppelt wird. Dieser Wechsel geschieht hochautonom und ohne dass Fahrgäste die Kabine verlassen müssen, wodurch ein Höchstmaß an Komfort und Effizienz gewährleistet wird. Die Entwicklung umfasst drei Hauptkomponenten: ein Fahrmodul, die Gondel (Fahrgastzelle) und eine hochentwickelte Schnittstelle, deren Technologie maßgeblich am Institut für Strukturmechanik und Leichtbau (SLA) der RWTH Aachen entwickelt wurde. Mit Aachen als Standort, dem Zentrum für Technologie und Innovation in Europa, nutzt das Projekt die Exzellenz der RWTH im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Ziel ist es, neue, auf den Einzelfall angepasste Konzepte für den öffentlichen Nahverkehr in Großstädten zu etablieren. upBUS ist dabei mehr als nur ein Fahrzeug; es ist ein ganzheitlicher Lösungsansatz, der zukünftige Mobilität flexibel, kostengünstig und umweltfreundlich gestalten soll.
#Klimaneutralität #SmartCity #Mobilität #Elektromobilität #AutonomesFahren #Verkehrstechnologie #Urbanisierung