User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

Wirtschaftsregion Lausitz

Gemeinsam Perspektiven entwickeln. Die Lausitz auf dem Weg zur europäischen Modellregion.

Die WRL ist beauftragt, den Strukturwandel im brandenburgischen Teil der Lausitz zu steuern und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken. Durch einen Bottom-up-Prozess in fünf Fachwerkstätten werden kommunale Projektideen in den Bereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Lebensqualität initiiert, koordiniert und qualifiziert. Dabei arbeitet die WRL eng mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um Milliardeninvestitionen in zukunftsweisende Projekte zu lenken.

Gründungsjahr 2020
Branche Regionalentwicklung und Strukturwandel
Stadt Cottbus/Chóśebuz

Über die Firma Wirtschaftsregion Lausitz GmbH

Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH organisiert und steuert den Strukturwandel im brandenburgischen Teil der Lausitz, um die Region zukunftsorientiert neu auszurichten.

Die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL) fungiert als Landesstrukturentwicklungsgesellschaft für den brandenburgischen Teil der Lausitz. Sie wurde mit dem Ziel beauftragt, den tiefgreifenden Strukturwandel, der durch den Kohleausstieg ausgelöst wurde, zu organisieren und zu steuern. Die WRL unterstützt die Landkreise Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster und die kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz dabei, die Region zukunftsorientiert neu auszurichten. Dabei stehen die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit, die Förderung von Bildung und Fachkräften sowie die Stärkung der Lebensqualität im Mittelpunkt.

Im Rahmen des sogenannten „Landesarme“ des Strukturstärkungsgesetzes erhält Brandenburg 3,7 Milliarden Euro für den Wandel der Lausitz. Die WRL setzt diese Mittel durch einen hochdemokratischen Bottom-up-Prozess um, der in fünf spezialisierten Werkstätten stattfindet. In diesen Werkstätten feilen Vertreter der Kommunen, der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam an Zukunftsprojekten, um sicherzustellen, dass die Ideen direkt aus der Region stammen. Dies ermöglicht es, Projekte wie nachhaltigen Nahverkehr, Gewerbeentwicklung und Forschung zu hybrid-elektrischem Fliegen auf den Weg zu bringen.

Die Arbeit der WRL ist durch enge Kooperationen gekennzeichnet, insbesondere mit dem Lausitz-Beauftragten und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Rahmen des Hauses des Strukturwandels. Dieser gemeinsame Ansatz dient dazu, Projektideen von der Qualifizierung bis zur Umsetzungsreife zu begleiten und so den Wandel vom fossilen Revier zur europäischen Modellregion für Nachhaltigkeit und Wachstum zu beschleunigen. Das Motto "Gemeinsam Perspektiven entwickeln" fasst diesen kooperativen Geist zusammen.

#Innovation #Digitalisierung #nachhaltigkeit #Brandenburg #Infrastruktur #Fördermittel