User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

WüSpace

Space to Explore

WüSpace e. V. ist eine gemeinnützige studentische Organisation aus Würzburg, die seit 2019 Projekte im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik entwickelt. Der Verein arbeitet eng mit der Universität Würzburg zusammen und ermöglicht Studierenden, an realen wissenschaftlichen Projekten wie Raketenexperimenten, Bodensystem-Software und Wiederherstellungsmechanismen zu arbeiten. Ziel ist es, wissenschaftliche Fortschritte in diesem Bereich zu fördern und gleichzeitig praktische Erfahrungen zu vermitteln.

Website der Firma WüSpace e. V.

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Gründungsjahr 2019
Business Model Sonstiges
Branche Luft- und Raumfahrttechnik
Stadt Würzburg

Über die Firma WüSpace e. V.

WüSpace ist ein gemeinnütziger studentischer Verein aus Würzburg, der Studierenden praxisnahe Erfahrungen in der Luft- und Raumfahrttechnik durch eigene Projekte ermöglicht.

WüSpace e. V. ist eine gemeinnützige studentische Organisation mit Sitz in Würzburg, Deutschland, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Studierenden praktische Erfahrungen in realen Luft- und Raumfahrtprojekten zu ermöglichen und gleichzeitig zu wissenschaftlichen Fortschritten in diesem Bereich beizutragen. Die Organisation wurde 2019 gegründet und konzentriert sich auf die Entwicklung und Durchführung anspruchsvoller technischer Projekte, wobei die meisten Mitglieder Studierende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sind und eine enge Kooperation besteht.

Das Kerngeschäft von WüSpace besteht aus verschiedenen technischen Projekten. Dazu gehören "Daedalus 2", welches die Autorotation anstelle von Fallschirmen für Bergungsmissionen nutzt, und "T-REX 2" (Tracking Rocket Experiments), das Computer Vision zur Verfolgung von Raketenstarts einsetzt. Ein weiteres wichtiges Projekt ist "Telestion", ein Framework zum Aufbau von Bodenstations- und Missionskontroll-Software.

Darüber hinaus engagiert sich WüSpace in weiteren Initiativen wie KI-SENS, einem Kooperationsprojekt mit der Universität, und EOS, bei dem eine Nutzlast für die WüSpace-Wetterballon-Challenge entwickelt wird. Der Verein fungiert somit als wichtiges Bindeglied zwischen akademischer Lehre und praxisorientierter Forschung und bietet eine Plattform, auf der Studierende ihre Leidenschaft für die Raumfahrttechnik in die Tat umsetzen können.

#Technologie #Ingenieurwesen #Forschung #Nonprofit #ComputerVision #LuftundRaumfahrt #Weltraum