ZaaK Technologies
Upcycling mineralischer Nebenprodukte und Abfälle durch Innovation.
ZaaK Technologies GmbH ist ein innovatives Cleantech-Unternehmen, das sich auf das Upcycling mineralischer Abfälle und Nebenprodukte spezialisiert hat. Mithilfe proprietärer Technologien transformiert ZaaK diese ungenutzten Materialien in nachhaltige Baustoffe, wie den leichten Sand Lypors®. Diese Produkte dienen als ökologischer Ersatz für natürliche Rohstoffe wie Sand im Bausektor und tragen zur Kreislaufwirtschaft bei. Damit bietet ZaaK eine zukunftsorientierte Lösung zur drastischen Reduzierung von Entsorgungsproblemen für große Industrieanlagen.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma ZaaK Technologies GmbH
ZaaK Technologies widmet sich der kritischen Herausforderung der Ressourcenverknappung und der Umweltbelastung durch große Mengen mineralischer Abfallprodukte. Angesichts des Megatrends der Urbanisierung und der fortlaufenden Erschöpfung natürlicher Ressourcen wie Sand und Zuschlagstoffe, hat sich ZaaK zum Ziel gesetzt, ungenutzten mineralischen Nebenprodukten neues Leben einzuhauchen. Das Unternehmen forscht und entwickelt innovative, proprietäre Technologien, um diese Abfälle zu hochwertigen Produkten für das nachhaltige Management unserer natürlichen Ressourcen aufzuwerten.
Das Kernprodukt ist Lypors®, ein größenklassifizierter Leichtsand, der aus industriellen Mineralabfällen hergestellt wird. Lypors® dient als idealer sekundärer Rohstoff und ersetzt natürlichen Sand im Bausektor für diverse Anwendungen wie Leichtbeton, Mörtel oder Dämmputz. Darüber hinaus bietet ZaaK eine Reihe nachgeschalteter Bauprodukte an, darunter Lyplast® (Leichtputzmörtel), Lytar® (Leichtmauermörtel) und Lycrete® (Leichtbeton-Trockenmischung), die alle eine verbesserte thermische Isolierung und eine gute Verarbeitbarkeit aufweisen. ZaaK verarbeitet dabei eine breite Palette von Abfallströmen, darunter Flugasche, Biomass-Kohle-Asche und Abfall-zu-Energie-Asche sowie Bauxitrückstände.
Das Geschäftsmodell von ZaaK umfasst neben dem Vertrieb dieser Hightech-Baumaterialien auch umfassende Dienstleistungen für Abfallerzeuger wie thermische Kraftwerke und Aluminiumhütten. Diese Services reichen von Machbarkeitsstudien über schlüsselfertige Anlagenlösungen (Turnkey Solution) bis hin zur vollständigen End-to-End-Lösung inklusive Abnahme der Abfälle. ZaaK trägt somit aktiv zur Erreichung der UN Sustainable Development Goals bei, indem es eine Null-Abfall-Strategie in abfallproduzierenden Industrien fördert und die Energieeffizienz von Gebäuden verbessert.
#nachhaltigkeit #Umweltschutz #InnovativeTechnologie #Kreislaufwirtschaft #Infrastruktur #Bauindustrie #Upcycling #CleanTech #ZeroWaste #Baustoffe