ZIRP
Netzwerk, Impulsgeber und Standortinitiative in und für Rheinland-Pfalz.
Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. wurde 1992 gegründet und fungiert als Denkfabrik und Standortinitiative für Rheinland-Pfalz. Sie fördert den Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, um Impulse für zukunftsweisende Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftesicherung zu geben. Getragen wird die ZIRP von einem Trägerverein aus knapp 100 Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.
Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. ist eine bundesweit einzigartige öffentlich-private Partnerschaft, die seit ihrer Gründung im Jahr 1992 das Land Rheinland-Pfalz als internationalen Wirtschaftsstandort und attraktiven Lebens- und Arbeitsraum stärkt. Die ZIRP versteht sich als umfassendes Netzwerk, Impulsgeber und Standortinitiative, das Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Kirche zusammenführt. Ziel ist die Förderung des Dialogs und die Setzung von Impulsen für zukunftsweisende Entwicklungen in der Region.
Als Denkfabrik für Rheinland-Pfalz widmet sich die ZIRP Kernfragen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung, beispielsweise in den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Wissen und Kultur. Dies geschieht durch die Organisation von Veranstaltungen, Diskussionsrunden, Kongressen und Projekten wie den Pitch-Wettbewerb "Impuls für morgen" zur Förderung junger Unternehmen oder die "Zukunftsunternehmen"-Preisverleihung. Zudem unterstützt die ZIRP kulturelle Projekte, wie das Musikstipendium, und publiziert regelmäßig Formate wie "ZEHN.MINUTEN" und "ZIRPkompakt", um Projektergebnisse und Expertendiskussionen zugänglich zu machen.
Die Initiative wird von einem Trägerverein mit knapp 100 Mitgliedern, darunter führende Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen, getragen, die ihre Expertise in die Arbeit der ZIRP einbringen. Der Vorstand wird von der Vorsitzenden Dr. Katja Scharpwinkel und dem stellvertretenden Vorsitzenden, Ministerpräsident Alexander Schweitzer, geleitet. Die Geschäftsstelle in Mainz setzt die strategischen Ideen des Vorstands in konkrete Projekte um und arbeitet aktiv daran, Rheinland-Pfalz als innovationsfreudigen und wettbewerbsfähigen Standort für die Zukunft zu positionieren.
#Innovation #Digitalisierung #nachhaltigkeit #Netzwerk #RheinlandPfalz