User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

AEPT

Wegweisende Forschung in Angewandter Elektrodynamik und Grüner Plasmatechnologie.

Der Lehrstuhl AEPT ist Teil der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum. Er konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der Grünen Plasmatechnologie, insbesondere für nachhaltige Prozesse in der Mikro- und Nanoelektronik sowie für die Gasumwandlung und Umweltanwendungen. Die Forschung umfasst die Entwicklung von Plasmaquellen, Diagnoseverfahren, mathematische Modellierung und numerische Simulation. AEPT unterstützt zudem aktiv das Unternehmertum, woraus bereits Start-ups wie House of Plasma und glim Skin hervorgegangen sind.

Website der Firma Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Angewandte Elektrodynamik und Plasmatechnik (AEPT)

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Phase Mature
Business Model Sonstiges
Branche Plasmatechnologie und Elektrotechnik

Über die Firma Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Angewandte Elektrodynamik und Plasmatechnik (AEPT)

Der Lehrstuhl für Angewandte Elektrodynamik und Plasmatechnik (AEPT) der Ruhr-Universität Bochum forscht an nachhaltigen Plasmaverfahren für Elektronik und Umweltanwendungen.

Der Lehrstuhl für Angewandte Elektrodynamik und Plasmatechnik (AEPT) bildet einen zentralen Forschungspfeiler innerhalb der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Mussenbrock widmet sich das Institut der Erforschung und Anwendung von Plasmatechnologien, die auf Nachhaltigkeit und Effizienz ausgerichtet sind, bekannt als Green Plasma Technology. Die Hauptforschungsfelder umfassen sowohl Niederdruck-Plasmaverfahren für die Herstellung von Mikro- und Nanoelektronik als auch Atmosphärendruck-Plasmaanwendungen zur Gasumwandlung und in der Umwelttechnik.

Das Arbeitsgebiet des AEPT ist interdisziplinär und umfassend. Es beinhaltet nicht nur die Entwicklung und Applikation neuartiger Plasmaquellen, sondern erstreckt sich auch auf die Etablierung fortschrittlicher elektrischer und optischer Diagnosemethoden. Ein weiterer signifikanter Schwerpunkt liegt in der mathematischen Modellierung und der Durchführung numerischer Simulationen, um die komplexen Vorgänge in Plasmen tiefgehend zu verstehen und optimieren zu können. Die Forschung wird durch umfangreiche öffentliche Mittel von Institutionen wie der DFG, dem BMBF und dem BMWi unterstützt und ist integraler Bestandteil großer koordinierter Initiativen wie SFB 1316 („Transient Atmospheric Plasmas“) und SFB 1461 („Neurotronics“).

Über die akademische Forschung hinaus legt AEPT großen Wert auf die Förderung des Unternehmertums und des Technologietransfers. Dieses Engagement hat bereits zur Ausgründung von zwei erfolgreichen Start-ups, House of Plasma und glim Skin, geführt, was die Praxisrelevanz der entwickelten Technologien unterstreicht. Das Institut pflegt zudem intensive internationale Beziehungen und trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung von Materialien und Umweltanwendungen durch innovative Plasmaverfahren bei.

#nachhaltigkeit #Ingenieurwesen #Forschung #Universität #Physik #GrüneTechnologie #Umwelttechnik