apic.ai
Bienen als Biosensoren: Wohlbefinden und Umweltanalyse in Echtzeit
Unser Unternehmen nutzt Bienen als lebendige Sensoren, um Erkenntnisse über ihr Wohlbefinden und die Pflanzenvielfalt in ihrer Umgebung zu gewinnen. Durch die Verwendung von künstlicher Intelligenz und Edge-Computing können wir zuverlässige und präzise Verhaltensanalysen durchführen und somit sublethale Effekte von Pestiziden und Umweltfaktoren sichtbar machen. Dadurch unterstützen wir Hersteller und Tester von Pflanzenschutzmitteln bei der Verbesserung ihrer Produkte und tragen zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen bei.
Über die Firma apic.ai GmbH
Zu Beginn einer jeden landwirtschaftlichen Erntezeit, wenn die Natur in voller Blüte steht, beginnt ein bemerkenswertes Schauspiel: Bienen und Hummeln fliegen von Blüte zu Blüte und bestäuben dabei die Pflanzen. Doch was, wenn diese fleißigen Bestäuberinnen nicht nur die Natur in voller Pracht genießen, sondern auch als lebendige Sensoren dienen könnten, um wertvolle Erkenntnisse über ihr Wohlbefinden und die Pflanzenvielfalt in ihrer Umgebung zu gewinnen? Genau das ist die Vision von apic.ai, einem führenden Spezialisten im automatisierten Monitoring von Bestäuberinsekten.
Die Technologie von apic.ai basiert auf der Verwendung von künstlicher Intelligenz und Edge-Computing, um zuverlässige, präzise und automatisierte Verhaltensanalysen von Bienen und Hummeln durchzuführen. Durch die Installation eines eigens entwickelten, minimal-invasiven Kamerasystems am Eingang von Bienenstöcken oder Hummelkolonien werden sämtliche Bewegungen der Insekten erfasst und in Echtzeit analysiert. Die gewonnenen Daten ermöglichen es, selbst geringe Effekte von Substanzen, landwirtschaftlichen Praktiken und Umweltfaktoren auf Bestäuber sichtbar zu machen.
Was apic.ai einzigartig macht, ist die wissenschaftlich fundierte Herangehensweise und die Validierung der angewandten Methoden. Die Technologie ermöglicht die quantitative Erfassung von Parametern mit einer Genauigkeit, die bisher nicht messbar war. Hersteller und Tester von Pflanzenschutzmitteln sowie Saatguterzeuger und landwirtschaftliche Innovatoren können von dieser innovativen Technologie profitieren, indem sie die Risikobewertung von Produkten vor der Markteinführung verbessern und Praktiken zur Verbesserung der Bestäubung ihrer Nutzpflanzen entwickeln.
Durch die Vereinfachung der Integration von Echtzeitdaten in Studien nach dem Standard der Guten Labor Praxis (GLP) und die maximale Transparenz über sublethale Effekte von Pflanzenschutzmitteln trägt apic.ai dazu bei, die regulatorischen Anforderungen der Marktzulassung zu erfüllen und die Endanwender- und Verbraucherakzeptanz zu fördern. Die Technologie ermöglicht es, die Sammelaktivität, Pollendiversität, Mortalität und die Größe der Individuen zu erfassen und somit wertvolle Erkenntnisse über das Wohlbefinden der Bestäuber und die Pflanzenvielfalt zu gewinnen.
#Umweltschutz #KünstlicheIntelligenz #InnovativeTechnologie #Umwelttechnologie #RegulatorischeAnforderungen #EdgeComputing