User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

Digitales Gründerzentrum Parsberg

Wir geben Startups eine Heimat, unterstützen Gründer*innen und vernetzen innovative Köpfe in der Region.

Das Digitale Gründerzentrum Parsberg (DGZ) bietet Startups und Gründer*innen eine Heimat, indem es moderne Coworking Spaces, eigene Büros und umfassende Unterstützung bereitstellt. Es vernetzt innovative Köpfe mit Hochschulen, etablierten Unternehmen und Finanzpartnern. Das DGZ fördert den Erfolg junger Unternehmen durch Coachings, Workshops und die Bereitstellung einer Bühne für ihre Innovationen in der Region Parsberg.

Website der Firma Digitales Gründerzentrum Parsberg e.V.

Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!

Branche Technologie- und Innovationsförderung

Über die Firma Digitales Gründerzentrum Parsberg e.V.

Das Digitale Gründerzentrum Parsberg unterstützt Gründer*innen und Startups in der Region mit Coworking Spaces, Büros, Fachwissen und Zugang zu einem weitreichenden regionalen und hochschulgebundenen Netzwerk.

Das Digitale Gründerzentrum Parsberg (DGZ) versteht sich als zentrale Anlaufstelle und Heimat für Startups und Gründerinnen. Es verfolgt die Mission, innovative Köpfe in der Region zu unterstützen und zu vernetzen. Das DGZ bietet moderne Infrastruktur wie eigene Büroräumlichkeiten und einen Co-Working Space, inklusive Highspeed-Internet und der Nutzung von Veranstaltungsräumen. Durch die räumliche Nähe zum Technologie Campus Parsberg-Lupburg arbeiten Gründerteams Tür an Tür mit Forscherinnen der Technischen Hochschule Deggendorf und der OTH Regensburg, was einen interdisziplinären Austausch fördert und den Wissenstransfer in die Praxis ermöglicht.

Das Angebot des DGZ umfasst umfangreiche Unterstützung, darunter persönliche Coachings, praxisnahe Workshops und regelmäßige Fachvorträge zu Themen der digitalen Welt und agilen Arbeitsmethoden, um die Teams auf dem aktuellsten Stand zu halten. Unterschiedliche Veranstaltungsformate dienen als wichtige Bühne, um Prototypen zu präsentieren und sich mit dem regionalen Ökosystem auszutauschen.

Ein wesentlicher Vorteil ist der Zugang zu einem breiten Netzwerk. Dieses umfasst nicht nur andere Gründer und Freelancer, sondern auch etablierte Unternehmen, starke Finanzpartner und Kooperationsmöglichkeiten mit den angeschlossenen Hochschulen. Dadurch trägt das DGZ signifikant zur Steigerung der Prozesssicherheit, Produktqualität und Nachhaltigkeit in regionalen Innovationsprojekten bei, wie die erfolgreiche Patentierung des Forschungsprojekts „TemPor“ zeigt.

#Digitalisierung #Vernetzung #ForschungundEntwicklung #InnovationHub #Mentoring #Wissensvermittlung #RegionaleWirtschaft #CoWorkingSpace