DYNAFLEX
Flexible Lösungen für die Energie- und Rohstoffwende.
Das Leistungszentrum DYNAFLEX® in Nordrhein-Westfalen bündelt Forschungskompetenzen in den Bereichen Systemdynamik, Digitalisierung und PtX-Technologien. Es agiert als Vernetzungsplattform zwischen Grundlagenforschung, angewandter Forschung und der Wirtschaft, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Ziel ist die Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle zur Erreichung der Klimaschutzziele und zur Förderung der nachhaltigen Ressourcennutzung.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Das Leistungszentrum DYNAFLEX® entwickelt flexible Lösungen für die Energie- und Rohstoffwende, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Volatilitäten im Energiesystem und der Notwendigkeit zur Sektorenkopplung und -integration zwischen Energie- und Grundstoffindustrie. Es bündelt Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Systemdynamik flexibler und adaptiver Prozesse, Digitalisierungstechnologien für cross-industrielle Systeme und Power-to-X (PtX)-Technologien. Die Forschung konzentriert sich darauf, Energiewandlung und Produktion für hochvolatile Rahmenbedingungen zu gestalten, wobei adaptive Methoden, dynamische Modelle und digitale Plattformen zum Einsatz kommen.
Das zentrale Ziel von DYNAFLEX® ist es, die Anpassungsfähigkeit von technologischen und systemischen Lösungen an der Schnittstelle von Energie- und Grundstoffwirtschaft zu erhöhen, um robuste, sektorübergreifende Wirtschafts-Ökosysteme zu schaffen. Die Arbeit erfolgt auf höchstem wissenschaftlichen Niveau durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und Transparenz, basierend auf digitalen und simulationsbasierten Methoden. Konkret werden Betriebs- und Geschäftsmodelle sowie technologische Lösungen mithilfe von Modellierung und Simulation erarbeitet und durch Experimente in Labor- und Technikum abgesichert und demonstriert.
DYNAFLEX® trägt durch seine Aktivitäten entscheidend zur Erreichung der Klimaschutzziele, zum nachhaltigen Ressourcenschutz und zur Digitalisierung der Industrie bei. Als eine zentrale Plattform für die Sektorenkopplung und PtX in Deutschland, die seit 2017 existiert, stellt das Leistungszentrum seine Ergebnisse über moderne Weiterbildungsangebote (wie die Lernplattform DYNERGY) und andere Transferpfade der Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Transfer von Forschungs-, Know-how- und Technologieergebnissen in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), unter anderem durch spezielle Online-Tools wie den "Dynaflex®-check".
#Digitalisierung #nachhaltigkeit #KMU #Industrie40 #Energiewende #Energieversorgung #NordrheinWestfalen #Ressourceneffizienz