EFRE-Bayern
Europäische Förderung für Innovation und Zusammenhalt in Bayern.
EFRE-Bayern verwaltet europäische Mittel, um gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern zu fördern. Mit einem Budget von rund 577 Millionen Euro für die Periode 2021 bis 2027 konzentriert sich das Programm auf drei übergeordnete Förderbereiche: Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Klima- und Umweltschutz sowie Strategische Technologien (STEP). Es unterstützt KMU, Hochschulen und Kommunen durch gezielte Maßnahmen, um strukturschwächere Regionen zu stärken.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Verwaltungsbehörde für EFRE Bayern)
Das EFRE-Programm Bayern (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) ist ein zentrales Instrument zur Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts innerhalb des Freistaates. Ziel ist es, regionale Ungleichgewichte auszugleichen und die Regionen für zukünftige Herausforderungen zu wappnen. Für die aktuelle Förderperiode 2021 bis 2027 stehen Bayern EU-Mittel in Höhe von rund 577 Millionen Euro im Rahmen des Ziels „Investitionen in Beschäftigung und Wachstum“ zur Verfügung. Die Struktur des Programms gliedert sich in 17 spezifische Maßnahmen, die drei übergeordneten Förderbereichen zugeordnet sind. Der erste Bereich, „Innovation und Wettbewerbsfähigkeit“, fokussiert sich auf Themen wie außeruniversitäre Forschungsinfrastruktur, Technologietransfer von Hochschulen in KMU, Investitionen kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie Internationalisierung. Der zweite Bereich, „Klima- und Umweltschutz“, beinhaltet Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in staatlichen und kommunalen Infrastrukturen, die Förderung von Bioökonomie-Produktionsanlagen und die Sanierung kontaminierter Standorte. Zusätzlich existiert der Förderbereich „Strategische Technologien – STEP“, der gezielt Investitionen in zukunftsweisende Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz vorantreibt. Besonders hervorzuheben ist, dass 60 Prozent der Mittel für Innovation und Klima- und Umweltschutz in Regionen mit besonderem Handlungsbedarf fließen sollen, um gezielt strukturschwache Gebiete zu unterstützen und damit zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Bayern beizutragen.
#Innovation #Umweltschutz #Klimaschutz #Wettbewerbsfähigkeit #Infrastruktur #Förderung #ÖffentlicheHand #Bayern