User Icon

Startup Atlas

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder registrieren Sie einen neuen Account.

FilChange

Innovative 3D-Drucksysteme für abfallfreie Mehrkomponentenprodukte und individuelle Medizintechnik.

FilChange ist ein Dortmunder Startup und eine Ausgründung der TU Dortmund, das sich auf die Entwicklung innovativer 3D-Drucksysteme für Mehrkomponentenprodukte spezialisiert hat. Die zum Patent angemeldete Technologie ermöglicht die abfallfreie und unterbrechungsfreie Kombination verschiedenster Kunststoffe. Das Unternehmen bedient als Dienstleister die Medizintechnik, insbesondere für patientenindividuelle Hilfsmittelkomponenten, und den Maschinenbau.

Gründungsjahr 2019
Business Model Dienstleistungsverkauf
Branche Additive Fertigung und Medizintechnik
Stadt Dortmund

Über die Firma FilChange

FilChange entwickelt ein neuartiges 3D-Drucksystem zur unterbrechungs- und abfallfreien Verarbeitung beliebig vieler unterschiedlicher Kunststoffe in einem einzigen Mehrkomponentenprodukt.

FilChange ist eine vielversprechende Ausgründung aus der Technischen Universität Dortmund, gegründet von den Maschinenbauingenieuren Jasper Gruson und Philipp Kemper. Das Kernstück des Unternehmens ist die Entwicklung eines neuartigen 3D-Drucksystems, das speziell für die Herstellung von Mehrkomponentenprodukten konzipiert wurde. Diese innovative Technologie ermöglicht es, beliebig viele unterschiedliche Kunststoffmaterialien und Farben in einem einzigen, komplexen Bauteil unterbrechungs- und abfallfrei zu verarbeiten. Ein wesentlicher Vorteil des Systems liegt in der unterbrechungs- und abfallfreien Produktion, was einen bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung im Sinne des GreenTech-Gedankens leistet und die Materialeffizienz optimiert.

Die zum europäischen Patent angemeldete Technologie ist hochgradig übertragbar und adressiert diverse Branchen, darunter den allgemeinen Maschinenbau sowie insbesondere den Sektor des Sanitäts- und Orthopädiebedarfs. FilChange positioniert sich als 3D-Druck-Dienstleister für die Fertigung patientenindividueller Hilfsmittelkomponenten in der Medizintechnik, wodurch maßgeschneiderte Lösungen ermöglicht werden. Das Projekt wurde durch umfangreiche Förderungen bestätigt, darunter der EXIST-Forschungstransfer (ab 2021) und das Programm „START-UP-Hochschul-Ausgründungen“ des Landes NRW (ab 2019), welches die Entwicklung eines Prototyps am Fachgebiet Maschinenelemente der TU Dortmund ermöglichte.

Bereits in der Gründungsphase konnte FilChange beachtliche Erfolge bei bundesweiten Wettbewerben erzielen. Dazu gehören der 1. Platz beim Start2grow Wettbewerb 2018 sowie die Auszeichnung „Sonderpreis Technologie“. Zudem gewann das Team den „Sonderpreis MedEcon Ruhr e.V.“ beim Businessplan-Wettbewerb Medizinwirtschaft 2019. Im selben Jahr belegten sie den 1. Platz beim „Innovation Call“ der Business Metropole Ruhr in der Kategorie „Konzepte“ zum Thema GreenTech. Diese Auszeichnungen und die intensive Förderung untermauern die Ambition von FilChange, technologische Innovationen aus der Forschung in marktreife Produkte zu überführen und die additive Fertigung nachhaltig zu revolutionieren.

#Innovation #Medizintechnik #Startup #GreenTech #3DDruck #Maschinenbau #Ressourcenschonung #Orthopädie #AdditiveFertigung