HELP App
Deine App zur Begleitung bei chronischen Schmerzen: Wissenschaftlich fundiert. Verstehen. Verändern.
HELP ist eine wissenschaftlich fundierte digitale Gesundheitsanwendung, die Menschen mit chronischen Schmerzen dabei unterstützt, ihren Schmerz neu zu verstehen und aktiv zu beeinflussen. Das 90-tägige Programm basiert auf Erkenntnissen der Schmerzforschung, Neuroplastizität und Verhaltensmedizin. Es führt Nutzer durch strukturierte Module mit Videos und Übungen, um den Schmerz zu verlernen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Die App ist als Medizinprodukt registriert und strebt die Zulassung als DiGA zur Kostenübernahme durch Krankenkassen an.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma HELP Mee Schmerztherapie GmbH
HELP ist eine innovative digitale Gesundheitsanwendung (DiGA-Kandidat) der HELP Mee Schmerztherapie GmbH, die sich auf die Behandlung von chronischen primären (noziplastischen) Schmerzen spezialisiert hat. Dazu zählen Zustände wie Fibromyalgie, chronische Rücken- oder Nackenschmerzen, bei denen keine körperliche Schädigung im Vordergrund steht, sondern eine Überempfindlichkeit des Nervensystems. Die Anwendung wurde von Dr. Antje Kallweit, Fachärztin für Anästhesiologie und Spezielle Schmerztherapie, gegründet und basiert auf den neuesten Erkenntnissen zur Schmerzverarbeitung, Neuroplastizität und Verhaltensmedizin.
Das Kernstück der App ist ein 90-tägiges Programm, das die Nutzer Schritt für Schritt durch 24 strukturierte Module führt, um den Angst-Schmerz-Zyklus zu durchbrechen und Selbstwirksamkeit zu erlangen. Die Inhalte werden durch einfühlsame Videos, Audios und Grafiken vermittelt und beinhalten alltagstaugliche Übungen zur Selbstbeobachtung, Entspannung und Emotionsverarbeitung. Zusätzliche Funktionen wie ein digitales Tagebuch, ein Klangraum mit beruhigenden Impulsen und ein Notfallbereich unterstützen die Anwender kontinuierlich im Alltag.
HELP ist als registriertes Medizinprodukt (CE) zertifiziert. Aktuell befindet sich die App in der Selbstzahlerphase, da die klinische Studie zur Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis (Digitale Gesundheitsanwendungen) noch läuft. Ziel ist die vollständige Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen. Die App dient als wirkungsvolle Ergänzung zur ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlung und ermöglicht es den Nutzern, ihren Schmerz aus einem neuen Blickwinkel zu verstehen und ihn aktiv positiv zu beeinflussen.
#MobileApp #Healthtech #EHealth #DigitaleGesundheit #Medizinprodukt