Leistungszentrum Nachhaltigkeit
Wissenschaftlich, technologisch, angewandt: Innovationen für eine nachhaltige Zukunft.
Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit (LZN) bündelt die Expertise von fünf Freiburger Fraunhofer-Instituten und der Universität Freiburg im Bereich der angewandten Nachhaltigkeitsforschung. Es zielt darauf ab, wissenschaftliche Ergebnisse in reale Innovationen in Schlüsselfeldern wie nachhaltigen Energiesystemen und Materialien zu transformieren. Das Zentrum bietet intensive Gründungsunterstützung und verschiedene Kooperationsformate für Unternehmen und Forscher.
Über die Firma Leistungszentrum Nachhaltigkeit
Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN) ist eine in Deutschland einzigartige Kooperation zwischen den fünf Freiburger Fraunhofer-Instituten (EMI, IAF, IPM, ISE und IWM) und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung in den Ingenieurwissenschaften aktiv in reale Innovationen zu übersetzen und in die Anwendung zu bringen. Durch die Kombination aus anwendungsorientierter Fraunhofer-Institute mit über 2500 Mitarbeitern und einer Volluniversität entsteht eine leistungsstarke Innovationslandschaft, die wissenschaftliche Expertise bündelt und einen Raum für Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft bietet.
Die Hauptaktivitäten des LZN gliedern sich in zentrale Forschungsbereiche, darunter nachhaltige Energiesysteme (z.B. Batterien, Wasserstofftechnologien), nachhaltige Materialien, Komponenten und Produkte (inkl. Digitalisierung und KI für zirkuläre Wertschöpfung) sowie resiliente Infrastrukturen und Lebensräume (z.B. Verkehrssicherheit und Resilienzmanagement). Das Zentrum arbeitet eng mit Unternehmen, Verbänden und anderen Stakeholdern zusammen, um den Wissenstransfer zu maximieren und die Skalierung nachhaltiger Technologien zu fördern.
Das LZN bietet gezielte Dienstleistungen an, die über reine Forschung hinausgehen. Dazu gehören die Unterstützung von Start-ups (Gründungsunterstützung), die Förderung von Normung und Standardisierung, Innovationsgutscheine sowie Transferformate und Weiterbildungsangebote. Durch die aktive Begleitung von Ausgründungen trägt das LZN maßgeblich zur Stärkung des regionalen Innovationsökosystems bei und positioniert sich als wichtiger Akteur für angewandte Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland.
#KünstlicheIntelligenz #Kreislaufwirtschaft #InnovationHub #Energiesysteme #Batterietechnologie #Wasserstofftechnologie #Resilienz
