Lyceum
Compute, gemacht für Physiker und KI-Entwickler: Die einfachste Art, Code auf einer GPU auszuführen.
Lyceum bietet eine Cloud-Plattform für Hochleistungs-Computing, die es Physikern und KI-Entwicklern ermöglicht, Rechenlasten direkt von ihrer IDE auf GPUs zu übertragen, ohne die komplexe Einrichtung von Hardware. Die Lösung vereinfacht den Prozess des Modelltrainings, Fine-Tunings und der Inferenz durch Automatisierung und Skalierbarkeit. Lyceum garantiert dabei eine transparente, sekundengenaue Abrechnung und ist zu 100% EU-souverän.
Bitte registrieren Sie sich, oder loggen Sie sich ein, um den Website-Link der Firma zu sehen!
Über die Firma Lyceum Technology Germany GmbH
Lyceum positioniert sich als die einfachste Methode, um Code schnell und effizient auf einer GPU auszuführen, und eliminiert dabei typische Infrastrukturprobleme und den damit verbundenen DevOps-Aufwand. Die Plattform wurde speziell entwickelt, um komplexe Workloads wie Training, Fine-Tuning und Inferenz von Machine-Learning-Modellen mit nur einem Klick zu starten. Durch die Bereitstellung hochmoderner GPU-Ressourcen wie A100, H100 und B200 adressiert Lyceum eine breite Kundengruppe, die von Startups und Forschern bis hin zu großen Unternehmen reicht, die massive Skalierbarkeit benötigen.
Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil, der von Lyceum hervorgehoben wird, ist die Betonung der 100% EU-Souveränität der angebotenen Cloud-Dienstleistungen. Die Plattform bietet ein zentrales Dashboard zur transparenten Verfolgung von Kosten, Laufzeit und Nutzung, wodurch Überprovisionierung effektiv vermieden wird, da die Abrechnung sekundengenau erfolgt.
Die Nutzung der Dienste ist extrem vereinfacht: Nutzer können sich einfach über eine Erweiterung in ihrer IDE authentifizieren, die gewünschte Hardware basierend auf ihren Anforderungen wählen und sofort mit der Ausführung der ersten Codezeile beginnen. Lyceum automatisiert zudem die Auswahl der optimalen Hardware basierend auf dem hochgeladenen Code und den Daten, um maximale Effizienz zu gewährleisten.
#KünstlicheIntelligenz #Datenverarbeitung #SaaS #TechStartup #DeepLearning